-
Hab‘ letztens einen Chemiewitz erzählt. Keine Reaktion.
Meine frühe Idee eines interessanten Chemieunterrichts an einer höheren Schule beinhaltete vor allem laute Explosionen, stinkende Rauchschwaden und einen Professor im weißen Kittel mit verrußten, zu Berge stehenden Haaren sowie versengten Bartstoppeln. Nach dem Abbruch des Gymnasiums war ich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts an eine BHS mit dem Schwerpunkt Wirtschaft, Chemie und Umweltökonomie gewechselt und war voller Vorfreude auf das Fach „Chemielabor“ gewesen. Bittere Enttäuschung und niederschmetternde Ernüchterung machten sich schon Wochen nach dem Schulwechsel in mir breit. Mitnichten verbrachten wir die Laborstunden – wie ich es mir ausgemalt hatte – ausschließlich mit praktischen Experimenten, sondern überwiegend mit Papier und Bleistift, um die Chemietheorie weiter zu vertiefen…
-
Miraculix‘ chemische Weihnachten
Wenn der Duft von Wildschweinbraten in der Luft liegt und alle Hinkelsteine Galliens mit bunten Lichterketten geschmückt sind, dann nähert sich das alljährliche Julfest. Für geselliges Beisammensein in der gemütlichen Stube eignen sich die langen Abende bis zur Wintersonnenwende ganz hervorragend. Letzte Woche lud der Naturwissenschaftliche Vereinix Carinthianix zum festlichen Umtrunk https://naturwissenschaft-ktn.at/fachgruppen/kinder-a-jugend/aktuelles/4359-chemie-und-physik-fuer-kinder-zaubershow-2 Beim Wort „Umtrunk“ wird natürlich zuallererst Obelix auf den Plan gerufen, obwohl er ganz genau weiß, dass er keinen Zaubertrank bekommt, weil er ja als Kind in den Zaubertrank-Kessel gefallen war. Auch Obelix‘ treuherziger Blick und seine tollpatschigen Versuche, irgendwie heimlich an das Rezept für das begehrte Gebräu zu kommen, ändern nichts an dem Verbot – Miraculix‘ gestrenge…