-
KÄRNTEN – Sternwarte Klagenfurt exklusiv
Wenn ich an die Astronomische Vereinigung Kärntens (AVK) denke, habe ich zuallererst Bilder von zahlreichen Stammtischen im Foyer des Planetariums im Kopf, an denen ich – lange, bevor ich Mutter wurde – regelmäßig teilgenommen hatte. Mit einem guten ED-Fernglas, drehbarer Sternkarte, Schlafsack und dampfendem Tee in der Thermoskanne ausgestattet, verbrachte ich überdies mehr als nur eine kalte, klare Winternacht mit der Beobachtung des Sternenhimmels. AVK-Mitglied bin ich nach wie vor, allerdings hat der Verein nichts mehr mit dem Planetarium zu tun, sondern betreibt ausschließlich die Sternwarte am Klagenfurter Kreuzbergl sowie jene auf der Gerlitzen. Die Stammtische haben sich in der Zwischenzeit ins Schweizerhaus verlagert. Und meine Pläne, einen Refraktor in…
-
Vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis …
Der offizielle Lehrplan der Volksschulen in Österreich beginnt im ersten Teil mit wundervollen allgemeinen Bildungszielen, zu denen niemand wirklich „nein“ sagen kann, allen voran: „Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler, hat die Grundschule daher folgende Aufgabe zu erfüllen: Entfaltung und Förderung der Lernfreude, der Fähigkeiten, Interessen und Neigungen; …“ Das unterstreiche ich vollinhaltlich. Wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, wenn ein möglicherweise nicht ganz so idealistischer Pädagoge auf sechsundzwanzig Kinder ganz unterschiedlicher Fähigkeiten und Interessen stößt, bleibt dabei aber im Unklaren. Mir gelingt es als Mama von vier Kindern ja nicht einmal, jeden Tag nur solche Mahlzeiten auf den Tisch zu stellen, bei denen…
-
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!
Vor einiger Zeit erzählte ich euch in einem anderen Beitrag https://belinda.amplatz.today/freigeist/blattrankenwolken/, wie schwer es manchmal für unseren 9jährigen Sohn ist, einfach aus Lust und Freude zu malen und zu zeichnen und nicht einem selbst auferlegten Perfektionismus – mit den Bildern seiner älteren Schwester als Vorbild – zu unterliegen. Meine Aufgabe sehe ich darin, ihn zu ermutigen, ohne Ziel an die Sache heranzugehen, einfach Spaß an Farbe, Material und Technik zu haben und vermeintliche Missgeschicke als Chance zu betrachten, dem jeweiligen Bild das gewisse Etwas zu verleihen. Leider sieht der Junge das in aller Regel anders. Abstrakte Kunst? Lieber etwas Konkretes, etwas Realistisches! Großartig! Ich kramte in unserem „Schulkammerl“ nach Büchern,…
-
Blattrankenwolken
Linus (9) traut sich oft nicht zu zeichnen. Er fühlt sich unter Druck gesetzt, wenn er die Bilder seiner älteren Geschwister, vor allem Majas Bilder, sieht. Alles Zureden hilft nicht. Alle schlauen Sätze kluger Pädagogen und einfühlsamer Mütter prallen an ihm ab. „Ich kann aber nicht zeichnen“, behauptet er dann weiterhin stur. Dabei zeichnet er eigentlich richtig gern. Wenn er es denn einmal tut. Wenn ich einmal die seltene Gelegenheit habe, meine Zeit nicht durch fünf teilen zu müssen, sondern vielleicht nur durch zwei, ist es viel einfacher, eine Situation zu schaffen, in der der Junge sein Potential entfalten kann, ohne sich einem Konkurrenzdruck ausgesetzt fühlen zu müssen. „Hast du…
-
WIEN – Kinderatelier „Cheops & Co.“ im Kunsthistorischen Museum
Da Maja (12) ihr Projekt zum Thema „Steinzeit“ mittlerweile abgeschlossen hat – das entstandene Lapbook zur „Altsteinzeit“ zeige ich euch in den nächsten Tagen – wechselte sie kurz nach Neujahr geschichtlich in das alte Ägypten. Den Beginn unserer Zeitreise machte eine ARTE-Dokumentation über Tutanchamun und verborgene Spuren einer weiblichen Herrscherin https://www.youtube.com/watch?v=dxunhazDMdE Als ich unsere kurze Bildungsreise nach Wien plante, stellte ich entzückt fest, dass im Kunsthistorischen Museum inhaltlich passend ein Kinderworkshop „Cheops & Co“ stattfinden sollte, ausgerichtet auf die Altersgruppe 6 – 12 Jahre. Während also mein Mann mit dem ältesten und jüngsten Sohn das Museum auf eigene Faust erkundete, begleitete ich die mittleren Kinder ins Kinderatelier des Museums, wo…
-
Lei-Lei!
So sehr ich den Trubel und die Geräuschkulisse einer Großfamilie mit vier Kindern liebe, so sehr kann ich es auch genießen, wenn einmal nicht die volle Mannschaft im Haus ist. Kürzlich war ich tatsächlich „nur“ mit den zwei kleineren Jungs (3 und 9) daheim – mein Mann und Maja (12) hatten sich frühmorgens warm eingepackt und sich zum Schilaufen (Maja) und Snowboarden (Michael) auf den Weg zum Dreiländereck gemacht. Linus (9) hatte bereits tags zuvor seine nigelnagelneue Füllfeder ausprobiert und Faschingssätze abgeschrieben. Clowns machen sich in der fünften Jahreszeit auch immer ganz gut – besonders in Hampelmannform 😉 Die Gelegenheit seiner Faschingslaune beim Schopf gepackt unterhielten wir uns darüber, ob…
-
Leise rieselt der Schnee …
Endlich! Es schneit! Gerade rechtzeitig, bevor auch noch die letzten Reste der November-Schneepracht der Globalen Erderwärmung zum Opfer fallen, welche Europa strengere (!!!) Winter bescheren https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/archiv/2010/erderwaermung-koennte-winter-kaelter-werden-lassen?set_language=de und in der kalten Jahreszeit mehr (!!!) Niederschläge bringen soll https://www.eskp.de/klimawandel/europa-temperaturanstieg-2grad-935748/ So viele Paradoxa bringen mich dazu, mal ganz kurz der „Trust science!“-Fraktion den Rücken zu kehren, mich auf meine eigenen Sinnesorgane zu verlassen und vorsichtshalber nicht an die Zukunft, sondern nur an das Jetzt und Hier zu denken, wenn es um das Klima geht. Warmer Winter > weniger Kleidung und weniger Heizung. Kalter Winter > mehr Kleidung und mehr Heizung. So sah das bestimmt auch schon Konfuzius. Oder so. Die Kinder jubelten jedenfalls,…
-
Heuschrecken-Lapbook
Heute ist Silvester. Es ist Mittag, die Sonne strahlt, als ob es kein Morgen gäbe und draußen herrschen hastige Betriebsamkeit sowie eine fühlbare Ungeduld. Unser ältester Sohn (15) feiert den Geburtstag eines Freundes in der Spittaler „Drautalperle“. Da er sein Mobiltelefon durch pubertären Leichtsinn und Übermut in die ewigen Jagdgründe geschickt hatte, darf er heute am eigenen Leib erfahren, wie ich selbst meine Jugend verbracht hatte, nämlich ohne andauernde Erreichbarkeit resp. ohne ununterbrochene Verfügbarkeit von Informationen. Ich drückte ihm den gewünschten, mit Cappuccino gefüllten Coffee-To-Go-Becher aus der Bäckerei in der Bahnhofsunterführung in die Hand und setzte ihn am Morgen in den Eurocity Richtung Dortmund. „Schaust halt, dass du dann irgendwie…
-
Winterwunderland
Der Schnee, den uns das letzte Italientief Ende November gebracht hatte, schmilzt leider unter den aktuell milden Temperaturen wieder weg. Ob man von „weißen Weihnachten“ sprechen darf, hängt damit eindeutig von Perspektive und Blickwinkel ab. Will man in winterliche Festtagslaune kommen, lohnt der Blick aus den Fenstern in Richtung Norden. Ist einem die Stimmung eher nach Tomatenaufzucht, so wird diese mit Blick aus den Südfenstern gewiss mehr gehoben. Linus (8) war in der vergangenen Woche jedenfalls in Winterlaune … und holte sich diese auch gleich ins Wohnzimmer. Wieder einmal waren die Temperafarben aus meinem Kunst-Fundus gefragt. Unser kleiner Künstler begann mit dem Malen einer Sonne, … … die schon tief…
-
Heuschreckenliebe
Seit über einem Jahr interessiert sich Linus (8; 2. Klasse Volksschule) für Heuschrecken. In unserem Naturgarten findet er alle möglichen Arten in natura – von der schwarzen, nächtlich zirpenden Feldgrille über gewöhnliche Grashüpfer bis hin zu imposanten, grünen Heupferden. Seine Vorliebe aufgreifend beschäftigten wir uns gemeinsam den ganzen Spätsommer und Herbst über mit dem Thema. Das Lapbook, das dabei entstand und das ich euch in den nächsten Tagen zeigen werde, benötigte natürlich auch noch ein Titelbild. Und genau dieses stellte Linus am heutigen Sonntag fertig. Linus schnappte sich „Die Künstlerin“ aus seinem Berufe-Kartenstapel und schmückte damit seinen Malplatz. Basis für Linus‘ Kunstprojekt stellte eine Vorlage dar, über die wir zufällig…