• FreiGeist

    Meister Adebar

    Als wir am Ostersonntag die Weißstörche am Bleistätter Moor beobachten durften, erinnerte ich mich an ein flottes Kunstprojekt vom letzten Frühjahr, von dem ich euch noch gar nicht berichtet hatte. Vielleicht haben eure Kinder ja Lust, auch so ein Bild zu gestalten? Linus – damals zehn Jahre jung – begann damit, sein Zeichenblatt vollständig mit blauer Wachsmalkreide zu bemalen, … … und schnippelte daraufhin „Ziegelsteine“ aus dunkelrotem Tonpapier. Damit „mauerte“ er ein weiteres Blatt Papier versetzt zu, … … und schnitt einen Schornstein aus, der auf sein blau bemaltes Hintergrundblatt geklebt wurde. Das Storchennest gestaltete er mit Naturbast und sollte die Kinderstube zweier hungriger Jungstörche werden. Mithilfe eines Glases zeichnete…

  • FreiGepäck,  FreiLand

    Auf uns’rer Wiese gehet was …

    Die Flutung der Tiebelmündung im Bleistätter Moor östlich des Ossiacher Sees im Zeitraum 2016 – 2018 ist in meinen Augen eines der wertvollsten Projekte zur Wahrung und Verbesserung der Biodiversität in Kärnten seit der Jahrtausendwende. Das Moorgebiet war seinerzeit mit einer Ausdehnung von 600 ha das größte Kärntens. Kurz vor dem 2. Weltkrieg hatte man damit begonnen, das Gebiet zu entwässern und intensiv landwirtschaftlich zu nutzen, was in einer Verschlechterung der Wasserqualität im See und zu einem Rückgang der Artenvielfalt von Fauna und Flora resultierte. Das heutige Europaschutzgebiet mit seinen Flachwasserbereichen und Feuchtflächen ist rund 75 ha groß und wurde erfreulicherweise auch für den sanften Tourismus erschlossen, wodurch die allgemeine…