-
KROATIEN – Cres und die Argonauten
Nach einer ereignisreichen Woche auf Krk führte uns unsere Reise weiter nach Cres und Lošinj. Diese beiden Inseln waren voneinander keineswegs seit jeher durch den schmalen Schiffskanal „Kavada“ im pittoresken Städtchen Osor getrennt, wie man ihn heute kennt. Vielmehr war bereits unter römischer Herrschaft ein Durchbruch für den Seehandel künstlich erschaffen worden. In jener Zeit nannte man die einst bedeutende Siedlung mit ihren damals rund 30.000 Einwohnern noch „Apsorus“ und das gesamte Archipel „Apsyrtides“ und erinnerte somit an die gleichnamige tragische Figur aus der Argonautensage der griechischen Mythologie, aus dessen Gebeinen der Sage nach die Inselkette entstanden sein soll. Eine kleine Auffrischung gefällig? Der heranwachsende, testosteronschwangere Iason wollte der ganzen…
-
KROATIEN – Eichenlaub
In einem früheren Leben muss ich Druidin gewesen sein, so sehr fühle ich mich den Eichen verbunden. Berühre ich ihre knorrigen Stämme und fahre sanft mit den Fingern über ihre tiefen Furchen, so ist es, als erzählten sie mir persönlich von der Vergangenheit, von stürmischer Liebe und brutalem Krieg, von Sommer und Winter, von üppiger Fülle und erbarmungsloser Dürre, von trauriger Einsamkeit und schierer Lebensfreude. Stundenlang könnte ich in ihrem Schatten verweilen und über das Leben nachdenken. Da ich jedoch die Präsenz von Stiel- und Traubeneichen intensiver und kraftvoller wahrnehme als jene von Rot- oder Steineichen, vermute ich eine banalere Erklärung als ein ehemaliges keltisch-heidnisches Alter-Ego. Wahrscheinlich mag ich Eichen,…
-
KROATIEN – Schusters Rappen und Drahtesel
Eine Reise zu planen und schon Wochen oder sogar Monate vor der Abreise tief in das Land einzutauchen, das man besuchen möchte, bedeutet für mich eine kostenlose Ausweitung des Urlaubsgefühls. Es bereitet mir Vergnügen, mich mit fremder Geschichte und Kultur auseinanderzusetzen, Karten, Bücher und Berichte Einheimischer zu studieren, Reiserouten zu erstellen und dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Mitreisenden und jede erdenkliche Wetter-, Stimmungs- und Versorgungslage zu bedenken. Mein Mann geht gänzlich anders, aber um keinen Deut schlechter, an das Reisen heran. Er ist die Spontanität in Person, fährt erst einmal ohne großartige Vorbereitung in das Zielland, streckt tagtäglich nach dem Frühstück die Nase in die Luft und entscheidet aus dem…
-
KROATIEN – Backbord ist links
Mein Mann bekam während unseres Aufenthalts auf Dugi Otok richtig Lust auf eine Bootsfahrt. Mangels eines eigenen Segelscheins geschweige denn eines Küstenpatents erkundigte er sich nach kleineren, privateren Ausflugsschiffen, die uns möglichst Richtung Kornaten schippern konnten. Eine Agentur in Sali, dem größten Ort der Insel, vermittelte uns eine passende Tour. Der Schiffsführer hätte einem alten Seemannsroman entsprungen sein können. Ein brummiger, dicker, alter Kapitän mit einer endlos qualmenden Zigarette im Mund, einer abgetragenen Kapitänskappe am Kopf und einem Hund, der stundenlang seinem eigenen Schwanz nachjagen konnte, nahm am Steuerrad Platz. Er drückte zuerst einige Knöpfe am Kartenplotter und dann am Radio, sodass wir neben dem monotonen Geräusch des Schiffsmotors kroatische…
-
KROATIEN – Ein bisschen Frieden
Sieht man sich die weltweite politische Entwicklung dieser Tage an, kommt man beinahe an den Rand der Verzweiflung und Resignation. Irgendwie beschleicht mich das dumpfe Gefühl, als sei die Menschheit doch noch nicht so weit entwickelt, wie sie es sich selbst vorgaukelt. Die Gier nach Geld und Macht weniger skrupelloser Über-Leichen-Gänger und eine angstgepeinigte Masse an kleinen Hamstern in ihrem jeweiligen Rad sind eine Jahrtausende alte Konstellation, die ganz offensichtlich nach wie vor bestens funktioniert. Bereits der altehrwürdige Yoda erkannte: „Furcht führt zu Wut. Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“ Nur eine winzige Voraussetzung ist vonnöten, um jenen Kreislauf aufrecht zu erhalten. Es braucht einen Kurier, der…
-
KROATIEN – Mordsschrecken und andere Kinderüberraschungen
Meterhohe Wellen, knarrende Schiffsplanken, ohrenbetäubendes Donnergrollen, ein violett-schwarzer Himmel durchzuckt von grellen Blitzen, das warnende Läuten der Schiffsglocke sowie der gehaltvolle Bass eines Nebelhorns … Wie erlebten wohl die großen Seefahrer der frühen Neuzeit mit ihren jeweiligen Besatzungen Stürme und Unwetter auf hoher See, wenn „Huracán“ – der einbeinige Sturmgott der Maya – seinem Unmut Ausdruck verlieh, indem er die zerstörerische Gewalt der Fluten auf die Menschen losließ. Im Vergleich zu den großen Orkanen der letzten tausend Jahre war das herannahende Gewitter, das wir auf Dugi Otok erlebten, wohl nur eine leichte Brise mit Wetterleuchten. Die Skulptur, die am Hafen des Fischerdorfes Sali auf Dugi Otok steht, soll wohl eher…
-
KROATIEN – Vier Strände und ein Hallelujah
Als wir vor zwei Jahren erstmals unsere Füße auf Dugi Otok in Dalmatien setzten, war es Liebe auf den ersten Blick. Die „Lange Insel“ haben die meisten Urlauber nicht so sehr am Radar wie beispielsweise die gut ausgebauten Destinationen Krk oder Cres. Die rund 1.700 Einwohner der Insel leben vom Fischfang und vom Tourismus. Wer hier seine Ferien verbringt, muss auf einige Annehmlichkeiten verzichten. Entschleunigung ist auf dem Eiland nicht nur ein modernes Schlagwort, sondern gelebter Alltag, außer vielleicht für die vielen Rauchschwalbeneltern, die die hungrigen Schnäbel ihrer Brut zu stopfen haben. Unser Zeltplatz befand sich im beschaulichen „Camp Kargita“ in Veli Rat an der Nordspitze der Insel. Von hier…
-
KROATIEN – Fulfinum Mirine bei Omišalj/Krk
Unser verlängertes Wochenende in Kroatien war leider viel zu schnell vorbeigegangen. Wehmütig packten wir unser Auto mit Koffern und Kindern bis obenhin voll und verließen gegen zehn Uhr vormittags schweren Herzens unser vorübergehendes Quartier. Der Himmel war bewölkt, doch der Regen ließ noch auf sich warten. Warum sollten wir also nicht den Tag noch nutzen, solange es trocken war? Nicht weit von der Krk-Brücke entfernt, nahe der Stadt Omišalj, befinden sich in der Bucht Sepe die Überreste der ehemaligen römischen Stadt „Fulfinum Mirine“, die bereits der griechische Schriftsteller Ptolemaios erwähnte. Die Geschichte der Siedlung geht bis ins 1. Jahrhundert nach Christus zurück. Von den Römern erbaut lebten damals vor allem…
-
KROATIEN – Krk und seine schönsten Badeplätze
Kroatien im Hochsommer hat in meinen Augen ein klitzekleines bisschen mit Masochismus zu tun. Ich weiß, wovon ich spreche. Immerhin hatten wir im Juli des Vorjahres das Vergnügen, die brütende Hitze und schier endlose Touristenlawinen live und in Farbe mitzuerleben. Wenn man bereit ist, für ein etwas ruhigeres Badevergnügen auch einige Meter zu Fuß zu gehen, findet man aber auch in der Hauptsaison ruhige Buchten, die nicht allzu überlaufen sind. Bei unserer aktuellen Kurzreise nach Krk waren Wanderungen durch die Pampa gar nicht erst erforderlich. Die Strände und Buchten waren noch weitestgehend leergefegt, was uns Gelegenheit verschaffte, auch einmal jene mit vollständiger Infrastruktur ins Visier zu nehmen. Mein Mann lotste…
-
KROATIEN – Krk im Frühling
Kroatien ist nicht nur ein Land für den Sommertourismus. Gerade im Frühling hat es einen ganz besonderen Reiz. Ein paar Eindrücke möchte ich euch gerne hier lassen – einfach zum Reinschmökern 🙂
























