-
Des Kaiserpinguins neue Kleider
Kennt ihr solche oder ähnliche Situationen? Man steht mit den Kindern mitten im Winter am Bahnsteig und ein durchfahrender Güterzug hinterlässt einen unangenehmen, frostigen Luftstrom, dem man nicht wirklich entrinnen kann. „Pinguinkuscheln!“, rufe ich dann hie und da den Kindern zu, die in aller Regel grinsend angewatschelt kommen, damit wir uns gegenseitig ein wenig Wärme schenken können. Szenenwechsel: Antarktis. – 50 °C. Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h. Brutzeit der Kaiserpinguine. Während sich die Weibchen um die Nahrungsbeschaffung kümmern, halten die Männchen auf der gut durchbluteten Oberseite ihrer Füße die Eier warm. Um zu überleben, bilden sie ein sogenanntes „Huddle“, welches in komplizierten Wellenbewegungen die einzelnen Mitglieder der kollektiven Kuschelgruppe…
-
Glücksbringer im Februar
Gut Ding‘ braucht Weile, heißt es doch so schön, nicht wahr? Warum also nicht Glücksbringer (fertig) basteln, wenn ihre Hauptsaison längst vorüber ist? Möglicherweise steigt ja sogar ihre Wirkkraft durch die geringere Konkurrenz? Linus startete sein Glücksbringer-Kunst-Projekt ambitioniert nur wenige Tage nach dem Jahreswechsel. Wir hatten uns vorab über „Farbharmonien“ unterhalten und festgestellt, dass jeweils zwei Primärfarben samt aller dazwischenliegenden Farbtöne ein harmonisches Gesamtbild erzeugen, welches man in seiner Farbhelligkeit durch Zugabe von Weiß oder Schwarz verändern kann. Vor diesem Hintergrund wählte unser Junge also passende Temperafarben und gestaltete zwei Zeichenblätter. Für das erste Blatt hatte er Gelb, Grün und Blau ausgesucht. Beim zweiten Zeichenblatt hatte er bereits einen konkreten…
-
Kennst du deine Heimat?
Schon in den letzten anderthalb Jahren beschäftigte sich Linus (11) ausgiebig mit dem Thema „Burgen“. In diesem Zusammenhang hatten wir die bekannteste Gipfelburg Kärntens, die „Hochosterwitz“, sowie die größte Wasserburg Österreichs, Burg „Heidenreichstein“ in Niederösterreich, besucht. Dabei thematisierten wir auch wiederholt den Unterschied zwischen Burgen und Schlössern. Dass es aber in und unmittelbar um unsere Heimatstadt Villach mehr gibt als nur die Burgruine Landskron, hatte unser Junge noch gar nicht wahrgenommen. „Wollen wir eine kleine Rundfahrt unternehmen und uns einmal auf die Suche nach den Burgen und Schlössern der Region begeben?“, fragte ich Linus an einem nebelig-trüben Freitag. Von kindlicher Neugierde getrieben ließ er zu Hause alles liegen und stehen,…
-
Leise sprießelt der Klee …
So richtig will der Winter ja wieder einmal nicht in Fahrt kommen. Dabei liegt es gar nicht so sehr an den Temperaturen, sondern schlicht an konsequentem Niederschlagsmangel. Die Kinder jubeln schon, wenn über Nacht die Wiesen wenigstens ein bisschen angezuckert werden. Aber auch das ist eher der Ausnahmefall. „Dann holen wir uns den Winter eben ins Wohnzimmer“, war mein Gedanke und Merlin (5) war gleich Feuer und Flamme. Er liebt es zu malen, bevorzugt in Gesellschaft. Und da seine Geschwister nicht zu Hause waren, griff kurzerhand ich selbst zum Pinsel. Er beobachtete mich ganz genau und imitierte Schritt für Schritt, was ich tat. Es war schlicht sein Wunsch, es mir…
-
Hab‘ letztens einen Chemiewitz erzählt. Keine Reaktion.
Meine frühe Idee eines interessanten Chemieunterrichts an einer höheren Schule beinhaltete vor allem laute Explosionen, stinkende Rauchschwaden und einen Professor im weißen Kittel mit verrußten, zu Berge stehenden Haaren sowie versengten Bartstoppeln. Nach dem Abbruch des Gymnasiums war ich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts an eine BHS mit dem Schwerpunkt Wirtschaft, Chemie und Umweltökonomie gewechselt und war voller Vorfreude auf das Fach „Chemielabor“ gewesen. Bittere Enttäuschung und niederschmetternde Ernüchterung machten sich schon Wochen nach dem Schulwechsel in mir breit. Mitnichten verbrachten wir die Laborstunden – wie ich es mir ausgemalt hatte – ausschließlich mit praktischen Experimenten, sondern überwiegend mit Papier und Bleistift, um die Chemietheorie weiter zu vertiefen…
-
LONDON – Streetart
Kennt ihr kreative Menschen? Oder habt ihr selbst diesen ganz besonderen, schöpferischen Blick auf die Welt, der allen Künstlern dieses Erdballs gemein ist? In unserem Haus füllt unsere Tochter Maja (14) jedes ihr zur Verfügung stehende weiße Blatt mit fantasievollen Kreationen. Jüngst wurde die Aquarellmalerei von Bleistiftzeichnungen im Mangastil abgelöst. In ihrem Zimmer lagern die unterschiedlichsten Pigmentträger, Pinsel und Skizzenpapier im Übermaß. Der Raum selbst ist eine einzige jahreszeitenangepasste Wechselausstellung. Es würde uns nicht wundern, wenn sich ihre lauter werdenden Schreie nach Unabhängigkeit und Freiheit, die schon die Jugendlichen aller früheren Generationen auf dieselbe Art und Weise in die Welt posaunten, auf die Orte ihres künstlerischen Ausdrucks ausweiten würden. Streetart…
-
LONDON – Acht Millionen Exponate, …
… 92.000 m² Ausstellungsfläche, ältestes beständig existierendes Museum, fast sechs Millionen Besucher jährlich, größter überdachter Innenhof Europas. Als mich die Dame vom Sicherheitsdienst am Südeingang des „British Museum“ freundlich darüber informierte, dass ich ohne Vorreservierung des eigentlich kostenfreien Tickets zum Nordeingang am „Montague Place“ laufen müsse, hegte ich keinerlei Zweifel daran, dass die zehn Minuten Fußmarsch, von denen sie sprach, realistisch seien. Ich befürchtete schon, dass die Reihe dort noch viel länger ausfallen könnte, stellte aber wohlwollend fest, dass sich am „Tor der Spontanen“ gefühlt sogar weniger (jedoch immer noch genug) Menschen anstellten. Meine beiden älteren Kinder waren schon seit zwei Stunden im Museum, während ich zuvor noch Linus (10)…
-
LONDON – Sky Garden im Nebel
„Mama, kann ich nicht doch hier unten im Café warten?“, jammerte Maja (14). Ich zog eine Augenbraue hoch, nahm einen Schluck Cappuccino, doch bevor ich mit Worten reagieren konnte, fuhr Laurin (17) dazwischen und antwortete an meiner statt: „Neeeeeein, du kommst schön mit!“ Meine Tochter leidet – wie ich – unter leichtem Unwohlsein bei der Nutzung von Liften, Seilbahnen oder anderem technischen Gerät, das geeignet ist, einen in hohe Höhen zu befördern. Seit ich Kinder habe, mache ich aber eine Art selbst auferlegter Konfrontationstherapie, denn natürlich will ich mir nichts anmerken lassen. Mein Kopf weiß ja, dass die Wahrscheinlichkeit eines Unglücks bei nahezu Null liegt. An den potentiell betrunkenen Ferialpraktikanten,…
-
LONDON – Warum der Nullmeridian nicht auf der Länge Null liegt …
Wie ich euch schon berichtete, wechselten wir uns während unseres Londonaufenthaltes mit den für diese Jahreszeit üblichen Erkältungssymptomen ab. Nach unserem Sherlock-Holmes-Tag, den Maja (14) bereits auslassen musste, war nun ich an der Reihe. Bereits beim Essen hatten mich Kopfschmerzen und ein unnatürliches Temperaturempfinden geplagt. Also legte ich mich mit einer gewissen Gliederschwere und dröhnendem Schädel schon am Nachmittag ins Bett. Siebzehn Stunden Schlaf später fühlte ich mich wie neu geboren und war wieder voller Tatendrang. Eine heillos überfüllte U-Bahn brachte uns nach Canary Wharf, wo wir in die DLR („Docklands Light Railway“) umstiegen. In „Island Gardens“ brauchte es nicht lange, bis wir den kleinen Rundbau mit dem auffälligen Kuppeldach…
-
LONDON – Zu Besuch in der 221b Baker Street
Wusstet ihr, dass der geistige Erfinder von „Sherlock Holmes und Dr. Watson“ kurze Zeit in Österreich zur Schule ging? Sir Arthur Conan Doyle besuchte das Jesuitengymnasium „Stella Matutina“ in Feldkirch und sollte dort seinen Horizont erweitern sowie sein Deutsch perfektionieren. Der Schotte aus eher ärmlichen Verhältnissen hatte wohlhabende Förderer in seinem Umfeld und studierte schlussendlich Medizin sowie praktische Botanik im schottischen Edinburgh. Nach zwei Reisen als Schiffsarzt eröffnete er eine Arztpraxis in Portsmouth und später auch in London an der damaligen eleganten Adresse 2 Upper Wimpole Street. Gemäß seiner Autobiografie soll er aber an dieser Anschrift niemals auch nur einen Patienten empfangen haben. Überhaupt war seine Karriere als Arzt nicht…