FreiBrief
Freie Meinung - Politik & Philosophie
-
April, April, der macht was er will …
Neuschnee noch am letzten Samstag, mollige Frühsommertemperaturen am heutigen Dienstag – der April macht seinem Namen alle Ehre. Wenn im Haus die Terrassentüre regelmäßig offen stehen bleibt, sodass die Fliegen wieder ihren Weg in die Stube finden, die Sandkiste von bunten Schaufeln und Eimern durchsetzt schon von weitem „Hier!“ ruft, zehn Gänseblümchen unter einen Fuß passen und die Spatzen im Sand zwischen den Lavendelsträuchern baden, dann beginnt der Frühling in Kärnten. Und so war es nicht verwunderlich, dass ich mein übliches, häufig ohnedies allzu sehr ausgeprägtes Pflichtbewusstsein über den Haufen warf, meinen Nachmittagsdienst abgab und beschloss, stattdessen die Sonne mit den Kindern so richtig auszukosten, bevor die April’schen Wetterkapriolen möglicherweise…
-
Der steinige Weg zu artgerechter Bildung
Meine Ziele sind hochgesteckt. Das weiß ich. In meiner Idealvorstellung passiert Bildung ausschließlich durch Begeisterung und den eigenen inneren Impuls, etwas wissen oder können zu wollen. Ich stelle mir oft vor, wie es wohl wäre, wenn es – wie ich es nenne – „Mentoren-Leuchtfeuer“ überall auf der Welt gäbe, die rund um die Uhr für jeden zugänglich wären. In meinem Kopf formt sich dabei ein Bild unterschiedlichster Wohnräume, Ateliers, Werkstätten, Labore, Erdkeller, Waldhütten, Bibliotheken und Sternwarten. An jedem dieser Orte lebt jemand, der für seine Sache, für sein Thema brennt und unvoreingenommen bereit ist, sein Wissen, seine Erfahrung, seine Expertise an alle Interessierten weiterzugeben, egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.…
-
NATO, Russland, Ukraine …
Putin hat Kinder und Enkelkinder. Biden hat Kinder und Enkelkinder. Ich kann nicht einschätzen, was diese beiden Männer, die ganz oben auf der weltpolitischen Bühne stehen, im Sinn haben, ob sie ehrenhaft oder durchgeknallt sind, patriotisch oder rassistisch, ob sie das Beste für ihr jeweiliges Volk wollen oder das Beste für sich selbst. Aber können Ehemänner und Großväter tatsächlich Krieg für ihre Kinder und Enkelkinder wollen? Gibt es im Leben solcher Machthaber noch Emotionen oder musste alles der Taktik und der Strategie weichen? Der aktuelle Konflikt zwischen der NATO, Russland und der Ukraine hat sich jahrzehntelang angebahnt. „Not one inch eastward“ bekräftigte der US-Außenminister James Baker im Jahr 1990 iZm…
-
Makramee für fortgeschrittene blutige Anfänger
Über unser Makramee-Einstiegsprojekt mit den Kindern habe ich ja schon an dieser Stelle berichtet: https://belinda.amplatz.today/freihand/makramee-knuepftechnik-aus-dem-morgenland/ Manche Mitmenschen würden ja mutmaßen, dass es an der aktuellen politischen Lage in meinem wunderschönen Heimatland liegt, dass in mir der plötzliche Wunsch aufkam, mich näher mit dem AufKnüpfen zu beschäftigen. Selbstverständlich hat mein neues Hobby nichts mit unfähigen Politikern und ihren urbanen Schreibtischtätern in den Ministerien, den ihnen allen ergebenen und willfährigen Medien sowie den überall präsenten obwohl stets im Hintergrund agierenden Lobbyisten der Republik zu tun. Es geht mir wirklich ausschließlich um das Handwerk. Ehrlich. Vorgenommen hatte ich mir den doppelten halben Schlag nach links und rechts. (Bitte fragt nicht, warum das jetzt…
-
Nehmen wir die Zukunft in die Hand!
Übermorgen ist – im wahrsten Sinn des Wortes – STICHtag. Ich unterstelle dem Gesundheitsminister Österreichs (Mückstein) und der Vorsitzenden unserer „Bioethikkommission“ (Druml), feuchte Träume zu haben, wenn er/sie an den 1. Februar 2022 denkt – dem Tag, an dem in Österreich die allgemeine Impfpflicht eingeführt werden soll, dem Tag, an dem in meinem Heimatland alle Menschen ab 18 Jahren zum „Stich“ einberufen werden, in treuer Erfüllung ihrer „solidarischen Bürgerpflicht“. Von „flatten the curve“ ist schon lange nichts mehr zu hören. Wir hatten so viele Werte erreicht, nur damit sie dann einfach durch neue Zielvorgaben ausgetauscht wurden: R-Wert, Verdoppelungszeit, 7-Tages-Inzidenz, Intensivbettenauslastung, Neuinfektionen, Impfquoten (60 %, 80 %, 90 %). Dennoch gab…
-
Weihnachten ohne Kaufzwänge V 1.0 – Der Brief
Das zweite Corona-Jahr geht zu Ende und uns kommt es so vor, als würde es von Woche zu Woche verrückter werden in Europa. Christkindlmärkte hinter Gittern, Geschenke einkaufen nur für Menschen, die sich mittels 2G-Regelung am Eingang „gesund“ beweisen können und Absage aller Weihnachtskonzerte – so schaut die Weihnachtszeit 2021 aus. Österreich treibt es dabei ganz besonders an die Spitze und verlängert den „Lockdown für Ungeimpfte“. Ex lege haben wir als ungeimpfte Familie Ausgangssperre und dürfen unsere Häuser nur bei Vorliegen bestimmter Gründe verlassen. Nun, einer der Gründe ist die „psychische und physische Erholung an der frischen Luft“. Und die brauchen wir eigentlich ununterbrochen. Nun wäre es schon irgendwie machbar…
-
„Und bist du nicht willig …“
Seit ich in meiner eigenen Vergangenheit zurückdenken kann, war und ist es gesellschaftlicher Konsens, dass die persönliche Integrität immer zu respektieren sei. Wir spotten nicht über Adipöse oder Menschen mit anderen Handicaps. Wir unterstützen Obdachlose und Flüchtlinge. Wir verurteilen Mobbing an Bildungseinrichtungen und am Arbeitsplatz. Wir schützen Daten, wahren das Amts- und Bankgeheimnis und schätzen die Verschwiegenheitspflicht von Ärzten und Anwälten. Wir zwingen Menschen keine medizinische Behandlung auf, sondern bieten eine solche lediglich an. Vielleicht ist das aber alles nur Schönrederei? Wenn es um Corona geht, ist sowieso alles anders. Plötzlich spielt die persönliche Integrität ganz offen keinerlei Rolle mehr. Das Tragen von Masken und die Durchführung von Tests an…
-
Mein Gedanke zum Tag …
-
Ulrike Guérot im Gespräch mit Gunnar Kaiser
Wer in den letzten Monaten die Diskussionen rund um die Corona-Maßnahmenpolitik verfolgte, stolperte irgendwann unweigerlich über die Namen „Gunnar Kaiser“ und „Ulrike Guérot“. Gunnar Kaiser ist Philosoph, Schriftsteller, Journalist und Lehrer. In jüngster Zeit wurde er vor allem durch seinen „Appell für offene Debattenräume“ https://idw-europe.org/ bekannt, welcher kritisch diskutiert wurde und wird. Ulrike Guérot ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin und leitet an der Donauuniversität in Krems das „Department für Europapolitik und Demokratieforschung“. Meiner Ansicht nach zeichnen sich beide vor allem dadurch aus, dass sie eine sehr angenehme Art der Diskussionsführung haben – sachlich und unaufgeregt. Ihre Argumente sind schlüssig und belegbar. Beide haben die Gabe, auf Kritik sachlich eingehen zu können.…