• FreiBrief

    Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer

    Ich muss gestehen: Zeitgeschichte interessierte mich viel zu lange überhaupt nicht. Nachdem ich Ende der 90er Jahre maturiert und mit meinem Mann in jungen Jahren unser Unternehmengegründet hatte, war ich ganz zufrieden damit, über die hohe Steuerbelastung und die eine oder andere soziale Ungerechtigkeit zwar zu meckern, mich aber dennoch vom Staat beherrschen undausnehmen zu lassen. Das gesellschaftlich anerkannte „Wås soll ma denn schon groß måch’n?“, das mich in meiner ganzen Jugend seitens meiner Verwandtschaft begleitet hatte, war – gepaart mit der kärntnerischen Bequemlichkeit – in meinem Kopf dermaßen verfestigt, das ich politisches Hinterfragen (oder gar Aufmucken) als nicht lohnende Mühsal empfand. Mein Mann tickte da immer schon anders. Brennend…

  • FreiHand

    Häkelei

    Handarbeit hat etwas Meditatives. Die immer wiederkehrenden, gleichen Handbewegungen führen zur Beruhigung des Geistes und zur Fokussierung der Aufmerksamkeit auf das Werkstück. Gerade in den Wintermonaten mit ihren kurzen Tagen und langen Nächten zieht es mich zu derlei primitiver Beschäftigung und dennoch komme ich neben den vielen anderen Dingen, die vorgeben, erledigt werden zu müssen, nur allzu selten dazu. Kein Wunder also, dass das Schultertuch, das ich euch vorstellen möchte, über ein halbes Jahr bis zur Fertigstellung brauchte. Das individuelle Farbverlaufsgarn „Bali“, das ich dafür verwendete, gibt es in dieser Qualität (reine Baumwolle, 8fach, ungezwirnt) leider nicht mehr zu kaufen. Es wurde aus den Garnfarben „Puder“, „Kies“, „Rehbraun“, „Chianti“, „Malaga“…

  • FreiGeist

    Die Stockwerke des Waldes (Diorama)

    Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Bestimmt ist euch aufgefallen, dass meine Beiträge in den letzten Wochen seltener als üblich ausgefallen sind. Die Gründe dafür liegen schlicht im Kreislauf des Lebens. Waren die letzten fünfzehn Jahre überwiegend vom Entstehen geprägt, so rückt jetzt das Vergehen (unserer Alten) in den Vordergrund. Nicht immer steht mir daher der Sinn nach Schreiben, sondern oft vielmehr nach Denken. Während ich also immer wieder einmal meinen Gedanken nachhänge oder tiefgründige Gespräche mit meinem Mann führe, sind die Kinder natürlich dennoch sehr aktiv. So beschäftigte sich Maja (12) in der Vorweihnachtszeit mit dem „Ökosystem Wald“, nachdem wir uns ja im Spätsommer sowie im…

  • FreiHand,  FreiLand

    Abwarten und Tee trinken

    In einer Zeit, die uns lehrt, demütig zu sein und uns auf unsere Wurzeln zu besinnen, liegt es nahe, dass wir uns auch mehr und mehr den Ursprüngen unserer Ernährung widmen. Zwar haben die Europäer den Tee nicht erfunden, dennoch wird er seit dem 17. Jahrhundert auf dem Kontinent geschätzt und genossen. Wer seine Umwelt mit offenen Augen, einer Portion Neugierde und klarem Verstand wahrnimmt und Interesse an der Verwertung all jener Schätze hat, die uns die Natur zur Verfügung stellt, kommt früher oder später auch an den Punkt, Pflanzen durch Trocknen haltbar machen zu wollen. Der Ausblick, die getrockneten Blüten, Früchte und Kräuter aus dem eigenen Garten, dem Wald…

  • FreiGeist

    Leise rieselt der Schnee …

    Endlich! Es schneit! Gerade rechtzeitig, bevor auch noch die letzten Reste der November-Schneepracht der Globalen Erderwärmung zum Opfer fallen, welche Europa strengere (!!!) Winter bescheren https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/archiv/2010/erderwaermung-koennte-winter-kaelter-werden-lassen?set_language=de und in der kalten Jahreszeit mehr (!!!) Niederschläge bringen soll https://www.eskp.de/klimawandel/europa-temperaturanstieg-2grad-935748/ So viele Paradoxa bringen mich dazu, mal ganz kurz der „Trust science!“-Fraktion den Rücken zu kehren, mich auf meine eigenen Sinnesorgane zu verlassen und vorsichtshalber nicht an die Zukunft, sondern nur an das Jetzt und Hier zu denken, wenn es um das Klima geht. Warmer Winter > weniger Kleidung und weniger Heizung. Kalter Winter > mehr Kleidung und mehr Heizung. So sah das bestimmt auch schon Konfuzius. Oder so. Die Kinder jubelten jedenfalls,…

  • FreiGeist

    Gedächtnisstütze

    Wenn unsere 12jährige Tochter verantwortlich für das Frühstücksgebäck ist, während ich ihren großen Bruder zum Bahnhof bringe, weiß ich mit Gewissheit, dass alles wunderbar gelingen wird. Gedächtnisstütze (für die richtigen Einstellungen des Backofens) einer jungen Dame: In diesem Sinne wünschen wir euch einen guten Rutsch ins Jahr 2023, viel Glück, Gesundheit und wundervolle Begegnungen!

  • FreiGeist,  FreiLand

    Heuschrecken-Lapbook

    Heute ist Silvester. Es ist Mittag, die Sonne strahlt, als ob es kein Morgen gäbe und draußen herrschen hastige Betriebsamkeit sowie eine fühlbare Ungeduld. Unser ältester Sohn (15) feiert den Geburtstag eines Freundes in der Spittaler „Drautalperle“. Da er sein Mobiltelefon durch pubertären Leichtsinn und Übermut in die ewigen Jagdgründe geschickt hatte, darf er heute am eigenen Leib erfahren, wie ich selbst meine Jugend verbracht hatte, nämlich ohne andauernde Erreichbarkeit resp. ohne ununterbrochene Verfügbarkeit von Informationen. Ich drückte ihm den gewünschten, mit Cappuccino gefüllten Coffee-To-Go-Becher aus der Bäckerei in der Bahnhofsunterführung in die Hand und setzte ihn am Morgen in den Eurocity Richtung Dortmund. „Schaust halt, dass du dann irgendwie…

  • FreiLand

    Rauhnächte – Zeit zwischen den Jahren

    Viele der heutige Traditionen der Weihnachts- und Neujahrszeit gehen zurück auf Rituale alter heidnischer Völker – der Kelten beispielsweise. Die Rauhnächte der letzten sechs Tage des alten und der ersten sechs Tage des neuen Jahres galten früher als Zeit des Innehaltens. Ich finde, dass es sich lohnt, diese Tradition fortzuführen respektive wiederzubeleben. Und was eignet sich besser dafür als ein Spaziergang mit seinen Liebsten in der Natur und die Verbindung mit ihr? Marschierte man aufmerksamen Auges durch den Wald, so gaben sich viele Spuren des alten Jahres zu erkennen. Und das Neue bahnte sich bereits seinen Weg: Die Kinder waren ausgelassen und fröhlich. Die beiden größeren (12 und 8) bekamen…

  • FreiGeist

    Winterwunderland

    Der Schnee, den uns das letzte Italientief Ende November gebracht hatte, schmilzt leider unter den aktuell milden Temperaturen wieder weg. Ob man von „weißen Weihnachten“ sprechen darf, hängt damit eindeutig von Perspektive und Blickwinkel ab. Will man in winterliche Festtagslaune kommen, lohnt der Blick aus den Fenstern in Richtung Norden. Ist einem die Stimmung eher nach Tomatenaufzucht, so wird diese mit Blick aus den Südfenstern gewiss mehr gehoben. Linus (8) war in der vergangenen Woche jedenfalls in Winterlaune … und holte sich diese auch gleich ins Wohnzimmer. Wieder einmal waren die Temperafarben aus meinem Kunst-Fundus gefragt. Unser kleiner Künstler begann mit dem Malen einer Sonne, … … die schon tief…

  • FreiGeist

    Miraculix‘ chemische Weihnachten

    Wenn der Duft von Wildschweinbraten in der Luft liegt und alle Hinkelsteine Galliens mit bunten Lichterketten geschmückt sind, dann nähert sich das alljährliche Julfest. Für geselliges Beisammensein in der gemütlichen Stube eignen sich die langen Abende bis zur Wintersonnenwende ganz hervorragend. Letzte Woche lud der Naturwissenschaftliche Vereinix Carinthianix zum festlichen Umtrunk https://naturwissenschaft-ktn.at/fachgruppen/kinder-a-jugend/aktuelles/4359-chemie-und-physik-fuer-kinder-zaubershow-2 Beim Wort „Umtrunk“ wird natürlich zuallererst Obelix auf den Plan gerufen, obwohl er ganz genau weiß, dass er keinen Zaubertrank bekommt, weil er ja als Kind in den Zaubertrank-Kessel gefallen war. Auch Obelix‘ treuherziger Blick und seine tollpatschigen Versuche, irgendwie heimlich an das Rezept für das begehrte Gebräu zu kommen, ändern nichts an dem Verbot – Miraculix‘ gestrenge…