FreiGeist

Freie Bildung und häuslicher Unterricht in Österreich

  • FreiGeist

    Heuschreckenliebe

    Seit über einem Jahr interessiert sich Linus (8; 2. Klasse Volksschule) für Heuschrecken. In unserem Naturgarten findet er alle möglichen Arten in natura – von der schwarzen, nächtlich zirpenden Feldgrille über gewöhnliche Grashüpfer bis hin zu imposanten, grünen Heupferden. Seine Vorliebe aufgreifend beschäftigten wir uns gemeinsam den ganzen Spätsommer und Herbst über mit dem Thema. Das Lapbook, das dabei entstand und das ich euch in den nächsten Tagen zeigen werde, benötigte natürlich auch noch ein Titelbild. Und genau dieses stellte Linus am heutigen Sonntag fertig. Linus schnappte sich „Die Künstlerin“ aus seinem Berufe-Kartenstapel und schmückte damit seinen Malplatz. Basis für Linus‘ Kunstprojekt stellte eine Vorlage dar, über die wir zufällig…

  • FreiBrief,  FreiGeist,  FreiHand

    Besichtigung einer Großbäckerei – Wirtschaftskunde in der Praxis

    Einer der größten Mängel unseres Bildungssystems ist der fehlende Bezug zur Realität. Hinter meist verschlossenen Türen füllen die Kinder beispielsweise Arbeitsblätter über die Bestandteile des Löwenzahns aus anstatt ihn auf der Wiese aus der Nähe zu betrachten, zu riechen, zu erfühlen und im Gespräch mit anderen wie von allein zu erfahren, wie er aufgebaut ist. Diese Situation bessert sich leider auch nicht in der Sekundaria. Maja (12) soll sich in diesem Jahr erstmals mit den Grundzügen unseres Geld- und Wirtschaftssystems auseinandersetzen. In der Theorie. Auf 18 Seiten werden den Jugendlichen Fachbegriffe des Kapitels „Gütererzeugung in Gewerbe und Industrie“ ohne jeglichen Bezug zur Praxis entgegengeschmettert. Ich halte von dieser Herangehensweise wenig.…

  • FreiGeist

    Happy Schaf

    Kennt ihr den Zeichentrickfilm „Ratatouille“ und seinen Protagonisten, die Ratte Rémy? Rémy schwärmte vom Leitgedanken seines Idols Gusteau: „Jeder kann kochen!“ Nun, Clarissa Hagenmeyer entwickelte auf derselben Prämisse am künstlerischen Sektor – „Jeder kann malen!“ – aufbauend das Konzept von „Happy Painting“. Dabei geht es vor allem um den natürlichen Fluss der Kreativität, um das Loslassen vom Perfektionismus, um die Entdeckung des inneren Kindes – einfach um die Freude am Tun. Bücher und Material warteten schon einige Monate in unserem Kreativ-Fundus darauf, entdeckt zu werden. Ich hatte mich beim Einkauf für die Aquarellfarben von „Van Gogh“ entschieden, die sich durch hohe Lichtechtheit und feine Pigmentierung auszeichnen und sogar unter Künstlern…

  • FreiGeist,  FreiGepäck

    KROATIEN – Krapinas Neandertaler

    Erinnert ihr euch an meinen letzten Beitrag? Dort erzählte ich bereits von den beiden Themenblöcken unserer kurzen Bildungsreise: https://belinda.amplatz.today/freigeist/slowenien-herbstfruechte-aus-feistritz-am-sattelbach-bistrica-ob-sotli/ Auf den zweiten Themenblock – die „Altsteinzeit“ – hatten wir uns im Vorfeld schon ein wenig vorbereitet. Unser Ferienhaus befand sich noch auf der slowenischen Seite der Grenze, im Kozjanski Landschaftspark. Schwer vorstellbar, dass nur ungefähr 30 Kilometer nordöstlich vor etwa 130.000 Jahren Gruppen von Neandertalern lebten und jagten. In einer Höhle nahe der kroatischen Stadt Krapina ließen sich diese Urmenschen nieder und trotzten den widrigen Bedingungen der damaligen Zeit. Kaum älter als 30 Jahre wurden die Menschen damals – ein kurzes, aber gewiss ereignisreiches Leben voller Gefahren. Heute steht in…

  • FreiGeist,  FreiGepäck

    SLOWENIEN – Herbstfrüchte aus Feistritz am Sattelbach/Bistrica ob Sotli

    Hie und da tut es einer langjährigen Partnerschaft einfach gut, wenn Mann und Frau für kurze Zeit getrennte Wege gehen. Die Distanz belebt, was der Alltag zuvor zur Selbstverständlichkeit degradierte. Mein geliebter Mann erträgt meine Flausen nun schon seit 25 Jahren. Ich glaube, er war ganz froh über meine Ankündigung, dass ich ein paar Tage mit den Kindern auf Bildungsreise nach Slowenien zu fahren gedachte. Ziel unseres Kurzurlaubes war die historische Untersteiermark, genauer gesagt der Kozjanski Landschaftspark. Untergebracht waren wir malerisch inmitten herbstlich gefärbter Weinberge nahe der slowenischen Ortschaft Bistrica ob Sotli (zu deutsch: Feistritz am Sattelbach), die kroatische Grenze lediglich einen Katzensprung entfernt. Meine Idee war es, im Rahmen…

  • FreiGeist,  FreiGepäck

    KÄRNTEN – Fossiliensuche in Wietersdorf

    Fährt man durch Unterkärnten, vorbei an St. Veit/Glan und Brückl, die prachtvolle Burg Hochosterwitz hinter sich lassend, so kann man sich kaum vorstellen, dass dieses Gebiet vor 50 Millionen Jahren von einem riesigen Meer bedeckt war. Korallen, Algen, Seelilien, Seeigel, Einzeller und Haie besiedelten dieses Flachmeer. Durch Gebirgsbildungsprozesse, tektonische Verschiebungen, Hebungen und Abtragungen wurden die einstigen Lebewesen zu versteinerten Relikten ihrer Zeit. Am Betriebsgelände der Wietersdorfer Zementwerke können jene paläontologisch bemerkenswerten Fossilien – eingebettet im mehrere hundert Meter mächtigen kalkigen Zementmergel – geborgen werden. Der Steinbruch darf von Privatpersonen nicht betreten werden. Jedoch gibt es die Möglichkeit, an der alljährlichen Exkursion des NWVK (Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten) teilzunehmen, der über eine…

  • FreiGeist

    Schimmelpilze – biologisch betrachtet

    Manchmal bin ich mir bei der Vorbereitung von Projekten, die ich meinen Kindern anbieten möchte, unsicher, ob sie überhaupt ankommen. Meistens treffe ich mit meinen Ideen ja ins Schwarze. Nur selten bleibt ein Material unbeachtet liegen und wartet im „Schulkammerl“ auf eine andere neugierige Nase. Ob ich Maja (12) für ein Schimmelpilzexperiment begeistern kann, war im Vorfeld alles andere als sicher. Zu Beginn war Mademoiselle tatsächlich eher verhalten. „Schimmelpilze? Ist ja eklig. Was soll man da schon untersuchen können?“ Im Gespräch wurde ihr aber schnell klar, dass die Betrachtung von Schimmelpilzen, deren Sporen sich ja überall in der Umgebungsluft befinden, durchaus lohnenswert und faszinierend sein kann. Gemeinsam fixierten wir die…

  • FreiGeist,  FreiGepäck

    Erntedank

    Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste überhaupt. Schon in vorchristlicher Zeit dankten die Menschen ihren jeweiligen Göttern für eine ertragreiche Ernte. Auch heute noch werden überall auf der Welt Feierlichkeiten begangen, um die reichen Gaben dieser Erde wertzuschätzen. Thanksgiving, N’cwala, Sukkot, Anom, Pongal, Erntedankfest … Es gibt viele Namen für denselben Ritus. Mit Linus (8) tauchten wir heuer tiefer in die Thematik ein und wälzten in diesem Zusammenhang auch gleich Landkarten. Wie so oft gesellten sich auch seine Geschwister hinzu und es entwickelte sich eine fabelhafte Diskussion einerseits über Entfernung und Klima der betrachteten Länder sowie andererseits über Art und Weise der Erntedankfest-Rituale. Nach einer umfassenden gedanklichen Weltreise landeten…

  • FreiBrief,  FreiGeist,  FreiLand

    Der König der Pilze und das Huhn mit dem lockigen Haar

    Im letzten Beitrag schilderte ich euch bereits mein Dilemma des Unwissens, was die Welt der Pilze betrifft https://belinda.amplatz.today/freigeist/gluecks-pilze/ Meine Motivation war hoch, die Anzahl der eindeutig und sicher von mir bestimmbaren Pilze zu verdoppeln. (Kleiner Exkurs in den Bereich „Propaganda und Meinungsmanipulation“: Mit dem soeben von mir angewandten Trick des Weglassens der relevanten Basis iZm einer rechnerischen oder statistischen Angabe arbeiten auch Politik und Medien regelmäßig.) Also gut, ich bin ehrlich. Bisher konnte ich lediglich zwei Speisepilze im Wald zuverlässig bestimmen: Parasol und Eierschwammerl. Als mein Mann kürzlich bei Freunden auf den Ossiacher Tauern zu Besuch war und sie gemeinsam auf Pilzsuche in den Wald gingen, beschrieb er mir nach…

  • FreiGeist,  FreiLand

    Glücks-Pilze

    Waldspaziergänge im Herbst sind etwas ganz Besonderes. Der moosig-holzige Geruch und die satten Erdfarben locken einen immer tiefer ins Gehölz. Man möchte sich verlieren in dieser Welt und erwartet jederzeit eine kleine Waldelfe, die neugierig hinter einer Buche oder Waldkiefer hervorlugt. Mein Interesse an Schwammerln (für unsere deutschen Mitmenschen: „Schwammerl“ ist das österreichische Wort für „Pilz“) ist dabei eigentlich recht neu, wenngleich ich als Kind wahre Eierschwammerl-Orgien miterlebte und mein Mann mich in die Kunst des Parasol-Erkennens-Und-Verarbeitens einführte. Darauf beschränkten sich meine Kenntnisse aber auch schon. Wie so oft waren unsere eigenen Kinder der Anlass dafür, mich mit Pilzen näher auseinanderzusetzen. „Mamaaaa, wås is dås für a Schwammale?“ „Und dås?“…