• FreiGeist

    Wo spielen Pilze Fußball? In der Champignons-League!

    Herbstzeit ist Schwammerlzeit! Schon als Kind liebte ich es, im Wald herumzustapfen, den Geruch von feuchtem Moos und feuchten Nadeln einzuatmen und Eierschwammerln zu suchen. Stundenlang putzten wir dann abends unsere Schätze am Küchentisch gemeinsam mit den Großeltern und unserem Onkel Horst, der regelmäßig kiloweise Pilze heranschleppte. Er kannte jede Ecke im Wald und war als Begleiter der Garant für eine reiche Schwammerlernte. In diesem Herbst beschäftigen wir uns alle intensiver als üblich mit dem Thema, was mehrere Gründe hat. Einerseits befinden wir uns in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Da kann es in meinen Augen nicht schaden, sich Kenntnisse anzueignen, die einen unabhängiger machen. Andererseits teilen Maja (12) und Linus (8)…

  • FreiGeist

    Allererste Gruselgeschichte eines Taferlklasslers

    Welche Eltern kennen es nicht? „Mamaaaa, mir ist soooooo langweilig! Was soll ich machen?“ Meine übliche (pädagogisch wertvolle) Antwort ist in aller Regel für die Kinder nicht zufriedenstellend: „Ich kann dir nicht sagen, was du machen sollst. Aber glaub‘ mir – Langeweile ist super. Die besten Ideen kommen einem dann, wenn einem langweilig ist.“ Alternativ schlage ich (vermutlich weniger pädagogisch wertvoll) auch vor, die Socken der ganzen Großfamilie zusammenzulegen, die Toilette oder besser noch das ganze Haus zu putzen oder zumindest das Abendessen zu kochen. Warum die lieben Kleinen daraufhin immer nur die Augen überdrehen, ist mir bis heute unbegreiflich. Was bei einem Taferlklassler (Übergang zur zweiten Klasse) rauskommen kann,…

  • FreiBrief,  FreiGeist

    „Lass uns Indianer spielen!“

    Was für eine böse, rassistische, abwertende Überschrift! Gendergerecht müsste man ja zumindest „IndianerInnen“ schreiben. Und wollte man die kindlich-naive Aufforderung zum simplen Spiel „Verstecken-Zielen-Abschießen-Marterpfahl-Befreiung-Friedenspfeife“ auch noch gemäß dem Zeitgeist politisch korrekt formulieren, hieße es vermutlich: „Lass uns das Leben nordamerikanischer IndigenerInnen für einen beschränkten Zeitraum nachahmen!“ Aber Vorsicht! Dauert das Spiel allzu lange, könnte man den Eindruck kultureller Aneignung erwecken. Und aufpassen! Ja nicht das böse „I-Wort“ im Spiel verwenden! Ihr seht: Es fällt mir schwer, bei all dem Irrsinn, der sich (vor allem) medial abspielt, die angemessene Ruhe zu bewahren. Stundenlang könnte ich mich über die Vergewaltigung unserer Sprache echauffieren. Wie sich durch Sprechverbote, Kultur-Zensur und krampfhaft aufoktroyierte Genderlinguistik…

  • FreiGeist

    Reise in die Vergangenheit – hallstattzeitliche Hügelgräber in Frög

    Es war einmal vor langer, langer Zeit, da lebte ein Krieger mit seiner Frau in einer Siedlung nahe des wehrhaften Inselbergs von Rosegg, welcher die Drauschleife hundert Meter überragte. Auf der Kuppe des Bergs stehend überschaute der Krieger den reißenden Fluss in Richtung des Rosentals. Als berittener Schwertträger war der Krieger in seiner Sippe hochangesehen. Über dem kurzen Leibrock hing ein schwerer Lederpanzer, kostbare Fibeln aus Gold hielten den von seiner Frau gewebten Umhang auf den Schultern … Ich liebe es, mich in längst vergangene Zeiten hineinzudenken und in meinem Kopf ganze Welten real werden zu lassen. Der Großraum Villach ist seit Jahrtausenden besiedelt. Obige Szene hätte sich durchaus vor…

  • FreiGepäck

    STEIERMARK – Airpower 2022

    Drei Prozent aller Österreicher waren lt. Zählung des Bundesheeres am vergangenen Wochenende in Zeltweg in der Steiermark – 275.000 Besucher. Unglaublich, oder? In diesem Jahr setzte man besonders auf „Nachhaltigkeit“ im Bereich der An- und Abreise der erwarteten Zuschauer. Das finde ich einerseits natürlich lobenswert, andererseits ist es vor dem Hintergrund einer (genialen) Just-For-Fun-Kerosin-Und-Paraffinöl-Schleuder-Veranstaltung irgendwie paradox, von Umweltschutz zu sprechen. Aber gut. Nur weil etwas umweltbelastend ist, muss man es ja nicht noch umweltbelastender machen, weil „eh schon egal“. Insofern unterstütze ich die Bemühungen, den Individualverkehr nach Zeltweg zugunsten öffentlicher Verkehrsmittel zu reduzieren. Wir hatten ja eigentlich gar nicht mehr so richtig an die Airpower in diesem Jahr gedacht. Zugegeben,…

  • FreiHand

    Aaaaah, spaghettttttiiiii!

    Lieben eure Kinder Nudeln auch so sehr? Vor allem für unsere Jungs könnten quasi täglich Nudeln auf dem Tisch stehen. Wir Mädels sind zwar ein klein wenig anspruchsvoller, das betrifft aber vor allem die Wahl der Sauce. Egal, ob mit „Bolognese vegetariana“, „Napoletana“, „Carbonara“, „aglio e olio“, ob „Maccaroni & cheese“ oder ganz exotisch, besser schmeckt jede dieser Varianten mit selbst gemachten Nudeln. Unsere italienische Hand-Nudelmaschine holen wir dafür viel zu selten aus dem Keller. Ich gelobe Besserung! Dabei ist das Herstellen von Nudeln gar nicht sooooo aufwendig, wenn man vier Hände zur Verfügung hat – ein schöner Grund also für gemeinsames Kochen. Nach dem Kneten und Rasten des Nudelteiges…

  • FreiLand

    Schwalben im Tiefflug

    „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, pflegte noch meine Oma zu sagen. Früher gab es hierzulande noch zehntausende Brutpaare. Schwalben galten als Glücksboten, die das Haus vor Feuer und Blitz und die Tiere im Stall vor Krankheiten bewahrten. Die entzückenden Vögel mit dem gegabelten Schwanz sind Kulturfolger und fühlen sich in der Nähe von menschlichen Siedlungen wohl. Leider wird unsere Lebensweise zunehmend schwalbenfeindlich. Durch Bodenversiegelung verschwinden die für den Nestbau der Schwalben essentiellen Lehmpfützen. Pestizideinsatz auf den Äckern und akkurater Rasen in den Gärten vermindern das Vorkommen von Insekten (vor allem Mücken und Fliegen) als Schwalbennahrung. Durch den weit verbreiteten Vollwärmeschutz an Gebäuden können Schwalbennester nicht mehr auf Hauswänden haften.…

  • FreiGepäck

    Kitsch und Dirndl – Villacher Kirchtag

    Zwei Jahre lang fiel durch eine meines Erachtens nach politisch-medial verursachte kollektive Mysophobie der Villacher Kirchtag aus. Man muss das schon verstehen. In der ersten Augustwoche ist ja immer Hochkonjunktur für virale Infekte. Nicht. Aber sei’s d’rum. In diesem Jahr fand die Brauchtumswoche jedenfalls wieder statt. Nachdem unsere beiden großen Kinder durchaus schon einmal eine Runde ohne elterlichen Anstands-Wauwau, dafür mit ihren Freunden, durch den Vergnügungspark ziehen, genügte es heuer, dass wir einzig am Sonntag einen gemeinsamen Familien-Kirchtags-Ausflug unternahmen, was unsere Brieftasche sicher mit Dank quittiert hätte, wäre sie des Sprechens fähig. Maja (11) führte ihr originales Kärntner Dirndl aus – eine Maßanfertigung des Traditionsbetriebes „Trachtenmoden Isola“ an der Villacher…

  • FreiGepäck

    KROATIEN – Auf einer einsamen Insel …

    Wie schnell sind die zwei Wochen in Dalmatien vergangen! Eine gewisse Melancholie überkam mich beim Gedanken an die baldige Heimfahrt. Für den letzten Tag ließen wir uns recht spontan noch etwas Besonderes einfallen und weckten die Kinder früh am Morgen. Die Sonne stand noch tief, als wir die Schnellstraße nach Zadar fuhren und am lokalen Fährhafen die Überfahrt auf die Insel „Dugi Otok“ bezahlten. Über anderthalb Stunden waren wir mit dem Linienschiff 434 der Jadrolinija unterwegs. Für unseren dreijährigen Minizwerg als Nicht- und unseren achtjährigen Jungen als Hundepaddeltechnik-Schwimmer hatten wir vorsichtshalber Schwimmwesten eingepackt. Aber natürlich weigerte sich der Kleinste unter lautstarken Protesten, sie anzuziehen. Dabei hatten wir so gehofft, dass…

  • FreiGepäck

    KROATIEN – Lieblingsbucht nahe Vrsi

    Zwei besondere Bade- und Schnorchelplätze unserer diesjährigen Kroatien-Reise stellte ich euch schon hier https://belinda.amplatz.today/freigepaeck/kroatien-meeresplanschen-am-vecka-kula-starigrad/ und hier https://belinda.amplatz.today/freigepaeck/kroatien-insel-pag/ vor. Unser Lieblingsplatz, den ich euch nicht vorenthalten möchte, war jedoch die Bucht „Uvala Kukinica“ in der Nähe des Dörfchens Vrsi. Um zu der pittoresken Kies- und Felsenbucht zu gelangen, musste man ein paar Minuten einen malerischen Trampelpfad entlang laufen. Das allein schreckte offenbar schon die allermeisten Touristen ab, die es in aller Regel bevorzugten, bis zum letzten Meter mit dem Auto fahren zu können. Wer den Weg allerdings auf sich nahm, wurde in meinen Augen reichlich belohnt und konnte die Bucht mit maximal zwei Dutzend weiteren Menschen genießen. Die Pager Brücke und…