FreiGepäck
Reisen & Urlaub, Veranstaltungen & Kultur
-
SLOWENIEN – Herbstfrüchte aus Feistritz am Sattelbach/Bistrica ob Sotli
Hie und da tut es einer langjährigen Partnerschaft einfach gut, wenn Mann und Frau für kurze Zeit getrennte Wege gehen. Die Distanz belebt, was der Alltag zuvor zur Selbstverständlichkeit degradierte. Mein geliebter Mann erträgt meine Flausen nun schon seit 25 Jahren. Ich glaube, er war ganz froh über meine Ankündigung, dass ich ein paar Tage mit den Kindern auf Bildungsreise nach Slowenien zu fahren gedachte. Ziel unseres Kurzurlaubes war die historische Untersteiermark, genauer gesagt der Kozjanski Landschaftspark. Untergebracht waren wir malerisch inmitten herbstlich gefärbter Weinberge nahe der slowenischen Ortschaft Bistrica ob Sotli (zu deutsch: Feistritz am Sattelbach), die kroatische Grenze lediglich einen Katzensprung entfernt. Meine Idee war es, im Rahmen…
-
KÄRNTEN – Fossiliensuche in Wietersdorf
Fährt man durch Unterkärnten, vorbei an St. Veit/Glan und Brückl, die prachtvolle Burg Hochosterwitz hinter sich lassend, so kann man sich kaum vorstellen, dass dieses Gebiet vor 50 Millionen Jahren von einem riesigen Meer bedeckt war. Korallen, Algen, Seelilien, Seeigel, Einzeller und Haie besiedelten dieses Flachmeer. Durch Gebirgsbildungsprozesse, tektonische Verschiebungen, Hebungen und Abtragungen wurden die einstigen Lebewesen zu versteinerten Relikten ihrer Zeit. Am Betriebsgelände der Wietersdorfer Zementwerke können jene paläontologisch bemerkenswerten Fossilien – eingebettet im mehrere hundert Meter mächtigen kalkigen Zementmergel – geborgen werden. Der Steinbruch darf von Privatpersonen nicht betreten werden. Jedoch gibt es die Möglichkeit, an der alljährlichen Exkursion des NWVK (Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten) teilzunehmen, der über eine…
-
KÄRNTEN – Zum Altweibersommer auf die Khünburg
In Kärnten herrschen zur Zeit traumhafte Bedingungen für ausgedehnte Spaziergänge. Die Temperaturen sind mild, die Luft frisch und klar und das tief stehende Sonnenlicht intensiviert das herbstliche Farbenspiel bunt gefärbter Blätter. Wir hatten uns vorgenommen, über den Jägersteig zur Khünburg nahe dem Pressegger See zu wandern. Die breite „Autobahn“ alias „kinderwagengeeignete Forststraße“ zog weder uns noch unsere Kinder an. Wer kommt auf die Idee, solche grässlichen, monotonen Wege dermaßen brutal ins Gelände zu schlagen? Wir bevorzugen jedenfalls kleine, laubbedeckte Trampelpfade und marschieren am allerliebsten über Stock und Stein, selbst wenn die eine oder andere Stelle etwas schwerer zu passieren ist und den Kindern Konzentration abverlangt. Zunächst begann der Jägersteig aber…
-
Erntedank
Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste überhaupt. Schon in vorchristlicher Zeit dankten die Menschen ihren jeweiligen Göttern für eine ertragreiche Ernte. Auch heute noch werden überall auf der Welt Feierlichkeiten begangen, um die reichen Gaben dieser Erde wertzuschätzen. Thanksgiving, N’cwala, Sukkot, Anom, Pongal, Erntedankfest … Es gibt viele Namen für denselben Ritus. Mit Linus (8) tauchten wir heuer tiefer in die Thematik ein und wälzten in diesem Zusammenhang auch gleich Landkarten. Wie so oft gesellten sich auch seine Geschwister hinzu und es entwickelte sich eine fabelhafte Diskussion einerseits über Entfernung und Klima der betrachteten Länder sowie andererseits über Art und Weise der Erntedankfest-Rituale. Nach einer umfassenden gedanklichen Weltreise landeten…
-
STEIERMARK – Airpower 2022
Drei Prozent aller Österreicher waren lt. Zählung des Bundesheeres am vergangenen Wochenende in Zeltweg in der Steiermark – 275.000 Besucher. Unglaublich, oder? In diesem Jahr setzte man besonders auf „Nachhaltigkeit“ im Bereich der An- und Abreise der erwarteten Zuschauer. Das finde ich einerseits natürlich lobenswert, andererseits ist es vor dem Hintergrund einer (genialen) Just-For-Fun-Kerosin-Und-Paraffinöl-Schleuder-Veranstaltung irgendwie paradox, von Umweltschutz zu sprechen. Aber gut. Nur weil etwas umweltbelastend ist, muss man es ja nicht noch umweltbelastender machen, weil „eh schon egal“. Insofern unterstütze ich die Bemühungen, den Individualverkehr nach Zeltweg zugunsten öffentlicher Verkehrsmittel zu reduzieren. Wir hatten ja eigentlich gar nicht mehr so richtig an die Airpower in diesem Jahr gedacht. Zugegeben,…
-
Kitsch und Dirndl – Villacher Kirchtag
Zwei Jahre lang fiel durch eine meines Erachtens nach politisch-medial verursachte kollektive Mysophobie der Villacher Kirchtag aus. Man muss das schon verstehen. In der ersten Augustwoche ist ja immer Hochkonjunktur für virale Infekte. Nicht. Aber sei’s d’rum. In diesem Jahr fand die Brauchtumswoche jedenfalls wieder statt. Nachdem unsere beiden großen Kinder durchaus schon einmal eine Runde ohne elterlichen Anstands-Wauwau, dafür mit ihren Freunden, durch den Vergnügungspark ziehen, genügte es heuer, dass wir einzig am Sonntag einen gemeinsamen Familien-Kirchtags-Ausflug unternahmen, was unsere Brieftasche sicher mit Dank quittiert hätte, wäre sie des Sprechens fähig. Maja (11) führte ihr originales Kärntner Dirndl aus – eine Maßanfertigung des Traditionsbetriebes „Trachtenmoden Isola“ an der Villacher…
-
KROATIEN – Auf einer einsamen Insel …
Wie schnell sind die zwei Wochen in Dalmatien vergangen! Eine gewisse Melancholie überkam mich beim Gedanken an die baldige Heimfahrt. Für den letzten Tag ließen wir uns recht spontan noch etwas Besonderes einfallen und weckten die Kinder früh am Morgen. Die Sonne stand noch tief, als wir die Schnellstraße nach Zadar fuhren und am lokalen Fährhafen die Überfahrt auf die Insel „Dugi Otok“ bezahlten. Über anderthalb Stunden waren wir mit dem Linienschiff 434 der Jadrolinija unterwegs. Für unseren dreijährigen Minizwerg als Nicht- und unseren achtjährigen Jungen als Hundepaddeltechnik-Schwimmer hatten wir vorsichtshalber Schwimmwesten eingepackt. Aber natürlich weigerte sich der Kleinste unter lautstarken Protesten, sie anzuziehen. Dabei hatten wir so gehofft, dass…
-
KROATIEN – Lieblingsbucht nahe Vrsi
Zwei besondere Bade- und Schnorchelplätze unserer diesjährigen Kroatien-Reise stellte ich euch schon hier https://belinda.amplatz.today/freigepaeck/kroatien-meeresplanschen-am-vecka-kula-starigrad/ und hier https://belinda.amplatz.today/freigepaeck/kroatien-insel-pag/ vor. Unser Lieblingsplatz, den ich euch nicht vorenthalten möchte, war jedoch die Bucht „Uvala Kukinica“ in der Nähe des Dörfchens Vrsi. Um zu der pittoresken Kies- und Felsenbucht zu gelangen, musste man ein paar Minuten einen malerischen Trampelpfad entlang laufen. Das allein schreckte offenbar schon die allermeisten Touristen ab, die es in aller Regel bevorzugten, bis zum letzten Meter mit dem Auto fahren zu können. Wer den Weg allerdings auf sich nahm, wurde in meinen Augen reichlich belohnt und konnte die Bucht mit maximal zwei Dutzend weiteren Menschen genießen. Die Pager Brücke und…
-
KROATIEN – Krka-Nationalpark und Wasserfall „Skradinski Buk“
Am Vorabend überlegten wir lange hin und her, ob wir den Krka-Nationalpark besuchen sollen. Kontrapunkte waren – laut diverser Rezensionen – übermäßig viele Touristen in der Hauptsaison, die aktuelle Hitze in Kroatien und der dafür verhältnismäßig hohe Eintrittspreis in den Nationalpark. Dafür sprachen die Schönheit der Wasserfälle (besonders für unsere 11jährige Tochter relevant) und die relative Nähe zu unserem Ferienhaus. Nachdem wir den Plan eigentlich schon verworfen hatten, brachte mein Mann allerdings noch einen Punkt aufs Tapet: Am Wasserfall „Skradinski Buk“ sollte ja das Schwimmen erlaubt sein. Das wäre natürlich DAS Abenteuer! Dieser Punkt überzeugte alle. Wir marschierten zeitig ins Bett, um morgens zu den ersten Besuchern zu zählen und…
-
KROATIEN – Šibenik, die älteste kroatisch-native Stadt an der Adria
Šibenik wurde vor über tausend Jahren von den Kroaten gegründet und liegt in einer pittoresken Bucht unweit der Mündung des Flusses Krka in die Adria. Abwechselnd beherrscht von den Venezianern, ungarisch-kroatischen Königen und den Franzosen war Šibenik ab dem 15. Jahrhundert bis zum Beginn des ersten Weltkriegs – wie ganz Dalmatien – Teil der österreich-ungarischen Monarchie. All diese Einflüsse erkennt man noch heute am Stadtbild. Relativ kurzfristig hatten wir beschlossen, unseren Tag in Šibenik mit einer Exkursion zur Festung St. Nikolas – „Tvrđava sv. Nikola“ – zu beginnen. Die imposante militärische Festung, die in der Kategorie „Verteidigungssysteme der Republik Venedig im 16. und 17. Jahrhundert“ zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, kann erst seit…