FreiGeist

Freie Bildung und häuslicher Unterricht in Österreich

  • FreiGeist

    Mammut zum Frühstück

    Majas Lapbook zum Thema „Altsteinzeit“ zeigte ich euch ja bereits gestern https://belinda.amplatz.today/freigeist/zwischen-feuer-und-eis/ Während an den Schulen in aller Regel nach wie vor antiquierte Fächerteilung im 50-Minuten-Takt stattfindet, fließt bei uns „Kunst“ resp. „Bildnerische Erziehung“ in den allermeisten Fällen in andere Projekte ein. Die Titelseiten unserer Lapbooks bieten sich dafür wundervoll an. Und auch dieses Mal war schnell eine Idee für eine besondere Gestaltung geboren – Mammut-Silhouetten in Spritztechnik. Die benötigten Materialien hat quasi jeder Haushalt mit Kindern vorrätig: Wasserfarben, Pinsel und Zeichenpapier. Dazu brauchten wir noch drei verschiedene Mammut-Ausdrucke, die es auszuschneiden galt. Beim Auflegen der drei Mammuts am Zeichenpapier stellte Maja (12) fest, dass es an manchen Stellen Steine…

  • FreiGeist

    Zwischen Feuer und Eis …

    Ihr erinnert euch vielleicht an meine kurze Reise mit den Kindern nach Kroatien im vergangenen Oktober? Wir besuchten unter anderem die kroatische Kleinstadt Krapina und sein Neandertal-Museum https://belinda.amplatz.today/freigeist/kroatien-krapinas-neandertaler/ Maja (12) beschäftigte sich nach unserer Rückkehr noch einige Wochen mit dem Thema „Altsteinzeit“. Das Resultat ihrer Arbeit war ein tolles Lapbook, dessen Vorstellung ich noch schuldig blieb. Zur Entstehung des Titelbildes gibt es morgen einen eigenen Beitrag. Bleibt gespannt! Die Lederbänder fand sie zufällig in unserer Kanzlei – ein Klient von uns, Inhaber einer kleinen Ledermanufaktur, schnürt mit solchen Bändern seine monatliche Belegsammlung, bevor er sie an uns übermittelt. Die Idee, sie auf diese Art und Weise weiterzuverwenden, fand ich großartig.…

  • FreiGeist

    Blattrankenwolken

    Linus (9) traut sich oft nicht zu zeichnen. Er fühlt sich unter Druck gesetzt, wenn er die Bilder seiner älteren Geschwister, vor allem Majas Bilder, sieht. Alles Zureden hilft nicht. Alle schlauen Sätze kluger Pädagogen und einfühlsamer Mütter prallen an ihm ab. „Ich kann aber nicht zeichnen“, behauptet er dann weiterhin stur. Dabei zeichnet er eigentlich richtig gern. Wenn er es denn einmal tut. Wenn ich einmal die seltene Gelegenheit habe, meine Zeit nicht durch fünf teilen zu müssen, sondern vielleicht nur durch zwei, ist es viel einfacher, eine Situation zu schaffen, in der der Junge sein Potential entfalten kann, ohne sich einem Konkurrenzdruck ausgesetzt fühlen zu müssen. „Hast du…

  • FreiGeist,  FreiGepäck

    WIEN – Kinderatelier „Cheops & Co.“ im Kunsthistorischen Museum

    Da Maja (12) ihr Projekt zum Thema „Steinzeit“ mittlerweile abgeschlossen hat – das entstandene Lapbook zur „Altsteinzeit“ zeige ich euch in den nächsten Tagen – wechselte sie kurz nach Neujahr geschichtlich in das alte Ägypten. Den Beginn unserer Zeitreise machte eine ARTE-Dokumentation über Tutanchamun und verborgene Spuren einer weiblichen Herrscherin https://www.youtube.com/watch?v=dxunhazDMdE Als ich unsere kurze Bildungsreise nach Wien plante, stellte ich entzückt fest, dass im Kunsthistorischen Museum inhaltlich passend ein Kinderworkshop „Cheops & Co“ stattfinden sollte, ausgerichtet auf die Altersgruppe 6 – 12 Jahre. Während also mein Mann mit dem ältesten und jüngsten Sohn das Museum auf eigene Faust erkundete, begleitete ich die mittleren Kinder ins Kinderatelier des Museums, wo…

  • FreiGeist,  FreiHand

    Lei-Lei!

    So sehr ich den Trubel und die Geräuschkulisse einer Großfamilie mit vier Kindern liebe, so sehr kann ich es auch genießen, wenn einmal nicht die volle Mannschaft im Haus ist. Kürzlich war ich tatsächlich „nur“ mit den zwei kleineren Jungs (3 und 9) daheim – mein Mann und Maja (12) hatten sich frühmorgens warm eingepackt und sich zum Schilaufen (Maja) und Snowboarden (Michael) auf den Weg zum Dreiländereck gemacht. Linus (9) hatte bereits tags zuvor seine nigelnagelneue Füllfeder ausprobiert und Faschingssätze abgeschrieben. Clowns machen sich in der fünften Jahreszeit auch immer ganz gut – besonders in Hampelmannform 😉 Die Gelegenheit seiner Faschingslaune beim Schopf gepackt unterhielten wir uns darüber, ob…

  • FreiGeist

    Die Stockwerke des Waldes (Diorama)

    Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Bestimmt ist euch aufgefallen, dass meine Beiträge in den letzten Wochen seltener als üblich ausgefallen sind. Die Gründe dafür liegen schlicht im Kreislauf des Lebens. Waren die letzten fünfzehn Jahre überwiegend vom Entstehen geprägt, so rückt jetzt das Vergehen (unserer Alten) in den Vordergrund. Nicht immer steht mir daher der Sinn nach Schreiben, sondern oft vielmehr nach Denken. Während ich also immer wieder einmal meinen Gedanken nachhänge oder tiefgründige Gespräche mit meinem Mann führe, sind die Kinder natürlich dennoch sehr aktiv. So beschäftigte sich Maja (12) in der Vorweihnachtszeit mit dem „Ökosystem Wald“, nachdem wir uns ja im Spätsommer sowie im…

  • FreiGeist

    Leise rieselt der Schnee …

    Endlich! Es schneit! Gerade rechtzeitig, bevor auch noch die letzten Reste der November-Schneepracht der Globalen Erderwärmung zum Opfer fallen, welche Europa strengere (!!!) Winter bescheren https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/archiv/2010/erderwaermung-koennte-winter-kaelter-werden-lassen?set_language=de und in der kalten Jahreszeit mehr (!!!) Niederschläge bringen soll https://www.eskp.de/klimawandel/europa-temperaturanstieg-2grad-935748/ So viele Paradoxa bringen mich dazu, mal ganz kurz der „Trust science!“-Fraktion den Rücken zu kehren, mich auf meine eigenen Sinnesorgane zu verlassen und vorsichtshalber nicht an die Zukunft, sondern nur an das Jetzt und Hier zu denken, wenn es um das Klima geht. Warmer Winter > weniger Kleidung und weniger Heizung. Kalter Winter > mehr Kleidung und mehr Heizung. So sah das bestimmt auch schon Konfuzius. Oder so. Die Kinder jubelten jedenfalls,…

  • FreiGeist

    Gedächtnisstütze

    Wenn unsere 12jährige Tochter verantwortlich für das Frühstücksgebäck ist, während ich ihren großen Bruder zum Bahnhof bringe, weiß ich mit Gewissheit, dass alles wunderbar gelingen wird. Gedächtnisstütze (für die richtigen Einstellungen des Backofens) einer jungen Dame: In diesem Sinne wünschen wir euch einen guten Rutsch ins Jahr 2023, viel Glück, Gesundheit und wundervolle Begegnungen!

  • FreiGeist,  FreiLand

    Heuschrecken-Lapbook

    Heute ist Silvester. Es ist Mittag, die Sonne strahlt, als ob es kein Morgen gäbe und draußen herrschen hastige Betriebsamkeit sowie eine fühlbare Ungeduld. Unser ältester Sohn (15) feiert den Geburtstag eines Freundes in der Spittaler „Drautalperle“. Da er sein Mobiltelefon durch pubertären Leichtsinn und Übermut in die ewigen Jagdgründe geschickt hatte, darf er heute am eigenen Leib erfahren, wie ich selbst meine Jugend verbracht hatte, nämlich ohne andauernde Erreichbarkeit resp. ohne ununterbrochene Verfügbarkeit von Informationen. Ich drückte ihm den gewünschten, mit Cappuccino gefüllten Coffee-To-Go-Becher aus der Bäckerei in der Bahnhofsunterführung in die Hand und setzte ihn am Morgen in den Eurocity Richtung Dortmund. „Schaust halt, dass du dann irgendwie…

  • FreiGeist

    Winterwunderland

    Der Schnee, den uns das letzte Italientief Ende November gebracht hatte, schmilzt leider unter den aktuell milden Temperaturen wieder weg. Ob man von „weißen Weihnachten“ sprechen darf, hängt damit eindeutig von Perspektive und Blickwinkel ab. Will man in winterliche Festtagslaune kommen, lohnt der Blick aus den Fenstern in Richtung Norden. Ist einem die Stimmung eher nach Tomatenaufzucht, so wird diese mit Blick aus den Südfenstern gewiss mehr gehoben. Linus (8) war in der vergangenen Woche jedenfalls in Winterlaune … und holte sich diese auch gleich ins Wohnzimmer. Wieder einmal waren die Temperafarben aus meinem Kunst-Fundus gefragt. Unser kleiner Künstler begann mit dem Malen einer Sonne, … … die schon tief…