FreiGeist

Freie Bildung und häuslicher Unterricht in Österreich

  • FreiGeist

    Jetzt geht mir ein Licht auf!

    Lieben eure Kinder Taschenlampen auch so sehr wie unsere? In unserem Haus sind diese tollen Lichtspender gefühlt dauernd in Verwendung, egal ob zum heimlichen Lesen unter der Bettdecke oder für das gruselige Schattentheater im abgedunkelten Schlafzimmer. „Warum nicht den Sturm der Begeisterung aufnehmen und ein Projekt daraus machen?“, dachte ich mir, ließ in meinem Kopf die Gedanken reifen und bereitete auch schon das eine oder andere Material vor. Da wir in den letzten Jahren besonders Linus‘ Faible für Physik und Technik gewahr wurden, stimmte ich die Angebote überwiegend auf ihn ab. Eigentlich wollte ich zuallererst eine Sonnenuhr mit ihm bauen, doch irgendwie spielt das Wetter in diesem Frühling überhaupt nicht…

  • FreiGeist

    Kann mich mal jemand drucken?

    Endlich hat die Löwenzahnsaison wieder begonnen! So sehr ihn manche Nachbarn verfluchen und alles daran setzen, ihn gar nicht erst groß werden zu lassen, so sehr lieben wir diese vielfältige Pflanze. Vom Röhrlsalat über Löwenzahnmarmelade/-gelee bis hin zum Löwenzahnpesto – was andere „Unkraut“ nennen, ist für uns ein wahrer Tausendsassa. Dieses Mal aber nutzten wir die „Kuhblumen“ nicht für den Wanst, sondern für die Kunst. Maja (12) und Linus (9) wollten versuchen, ob sich Blüten und Blätter der Blume zum Drucken eignen. Und das war anfangs gar nicht sooooo einfach. Besonders Linus benötigte einige Probedrucke, bis er den Dreh raus hatte. Nach einigen Probedurchläufen machten sich dann beide Kinder motiviert…

  • FreiGeist,  FreiGepäck

    KROATIEN – Fulfinum Mirine bei Omišalj/Krk

    Unser verlängertes Wochenende in Kroatien war leider viel zu schnell vorbeigegangen. Wehmütig packten wir unser Auto mit Koffern und Kindern bis obenhin voll und verließen gegen zehn Uhr vormittags schweren Herzens unser vorübergehendes Quartier. Der Himmel war bewölkt, doch der Regen ließ noch auf sich warten. Warum sollten wir also nicht den Tag noch nutzen, solange es trocken war? Nicht weit von der Krk-Brücke entfernt, nahe der Stadt Omišalj, befinden sich in der Bucht Sepe die Überreste der ehemaligen römischen Stadt „Fulfinum Mirine“, die bereits der griechische Schriftsteller Ptolemaios erwähnte. Die Geschichte der Siedlung geht bis ins 1. Jahrhundert nach Christus zurück. Von den Römern erbaut lebten damals vor allem…

  • FreiGeist

    Pianoforte

    Mit Linus (9) assoziiere ich als Mama zuallererst Wald, Abenteuerlust, Draufgängertum und Fantasie. So sehr der Junge aber für alle sichtbar Hummeln im Hintern hat, gibt es auch eine ganz andere Seite an ihm. Er hat nämlich eigentlich auch eine feinfühlig-musikalische Ader und verfügt nicht nur über ein gutes Gehör, sondern auch über ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl. Seit drei Jahren spielt er Klavier/Keyboard, wobei wir unglaubliches Glück mit dem Klavierlehrer Hans L. haben, der keinerlei Druck auf den Jungen ausübt und ihn einfach sein und tun lässt – genau so, wie wir Eltern uns das vorstellen. Linus selbst zeichnet sich nicht durch ausdauerndes Üben aus, aber durch seine Experimentierfreudigkeit. Kürzlich erhielten…

  • FreiGeist

    Tutanchamun aus 1001 Perlen

    Zwar ist das Titelbild zu Majas Ägypten-Lapbook https://belinda.amplatz.today/freigeist/im-land-der-pharaonen/ schon seit einigen Wochen fertiggestellt, aber irgendwie schaffte ich es nicht, es euch eher zu präsentieren. Verzeiht, bitte! Der April macht wahrlich, was er will. Nicht nur hinsichtlich des Wetters. Aber wie heißt es so schön? „Was lange währt, wird endlich gut.“ Die Idee zum Titelbild kam Maja unvermittelt. „Kannst du mich zum Bastelgeschäft bringen, bitte?“, fragte sie mit einem herzzerreißenden Augenaufschlag, der jegliche mütterliche Widerrede verunmöglichte. „Ich würde gern Perlen kaufen. Schau mal!“ Die berühmte Totenmaske Tutanchamuns hatte sie da bereits auf schwarzes Tonpapier skizziert, zeigte es mir, blieb aber kryptisch, als ich sie fragte, was sie mit den Perlen vorhabe.…

  • FreiGeist

    Marshmallow-Katapult – Physik in Aktion

    Was das Verständnis für physikalische Vorgänge und ihre logischen Ableitungen betrifft, erfüllen wir als Familie (Familienmitglieder unter zehn Jahren ausgenommen) alle Geschlechterklischees, die irgendwann von irgendjemandem erdacht wurden. Das bedeutet nicht, dass wir Mädels kein Interesse an der angewandten Physik hätten. Immerhin half Maja meinem Mann kürzlich beim Räderwechsel, ein zutiefst physikalischer Vorgang mit durchaus praktischer Bedeutung. Während aber alle Männer im Haushalt mit einer Körpergröße von über 1,70 m überhaupt kein Problem damit haben, sich beispielsweise Kräfteaddition und -zerlegung im dreidimensionalen Raum vorstellen zu können, scheitern alle Frauen im Haushalt eben genau daran. Wir nehmen es mit Humor und lassen es uns gern erklären. Allerdings tendieren unsere Herren der…

  • FreiGeist

    Im Land der Pharaonen

    Nachdem wir im Februar die „Ägyptische Ausstellung“ des Kunsthistorischen Museums in Wien besucht hatten, war Majas (12) Interesse an Pharaonen und Hieroglyphen endgültig entfacht https://belinda.amplatz.today/freigeist/wien-kinderatelier-cheops-co-im-kunsthistorischen-museum/. War ihr früher so manches an dieser Hochkultur grausam und unheimlich vorgekommen, so tastete sie sich nun langsam vorwärts und ließ zu, dass ihre Scheu vor bestimmten Teilbereichen des Themenkomplexes „Altes Ägypten“ (zB „Mumifizierungen“) einer vorsichtigen Neugierde wich. Bei unseren Kindern entstehen regelmäßig aus einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit einer gewissen Materie Lapbooks. Durch die lose Nebeneinanderreihung kleiner Falthefte, Leporellos, Drehscheiben, Flipbooks usw. hat diese Präsentationsvariante den Vorteil, dass sie nach Belieben entweder bewusst klein gehalten oder riesig ausgeweitet werden kann – je nach Motivation des…

  • FreiGeist,  FreiLand

    Was fliegt denn da?

    Ist es ein Privileg, wenn unsere eigenen Kinder den „Erfahrungs- und Lernbereich Natur“, der im Lehrplan der Volksschule („Sachunterricht“) enthalten ist, unmittelbar erleben und mit all ihren Sinnen wahrnehmen können? Türe auf und rein in die Landschaft! Oder ist es nicht vielmehr eine Benachteiligung jener, die einen guten Teil ihrer Kindheit in urbanen Schulgebäuden verbringen und bei denen Gänseblümchen nach Papier und Wachsmalkreide riechen? Von 1,14 Millionen Schülern in ganz Österreich leben 0,25 Millionen in Wien. Die Lebensrealität dieser Kinder bildet sich nicht in Wald und Wiesen, sondern in Architektur und Mobilität ab. Um in (Groß)Städten zurechtzukommen, ist es für diese Kinder essentieller, einschätzen zu können, wie schnell sich die…

  • FreiGeist,  FreiGepäck

    KÄRNTEN – Sternwarte Klagenfurt exklusiv

    Wenn ich an die Astronomische Vereinigung Kärntens (AVK) denke, habe ich zuallererst Bilder von zahlreichen Stammtischen im Foyer des Planetariums im Kopf, an denen ich – lange, bevor ich Mutter wurde – regelmäßig teilgenommen hatte. Mit einem guten ED-Fernglas, drehbarer Sternkarte, Schlafsack und dampfendem Tee in der Thermoskanne ausgestattet, verbrachte ich überdies mehr als nur eine kalte, klare Winternacht mit der Beobachtung des Sternenhimmels. AVK-Mitglied bin ich nach wie vor, allerdings hat der Verein nichts mehr mit dem Planetarium zu tun, sondern betreibt ausschließlich die Sternwarte am Klagenfurter Kreuzbergl sowie jene auf der Gerlitzen. Die Stammtische haben sich in der Zwischenzeit ins Schweizerhaus verlagert. Und meine Pläne, einen Refraktor in…

  • FreiBrief,  FreiGeist

    Vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis …

    Der offizielle Lehrplan der Volksschulen in Österreich beginnt im ersten Teil mit wundervollen allgemeinen Bildungszielen, zu denen niemand wirklich „nein“ sagen kann, allen voran: „Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler, hat die Grundschule daher folgende Aufgabe zu erfüllen: Entfaltung und Förderung der Lernfreude, der Fähigkeiten, Interessen und Neigungen; …“ Das unterstreiche ich vollinhaltlich. Wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, wenn ein möglicherweise nicht ganz so idealistischer Pädagoge auf sechsundzwanzig Kinder ganz unterschiedlicher Fähigkeiten und Interessen stößt, bleibt dabei aber im Unklaren. Mir gelingt es als Mama von vier Kindern ja nicht einmal, jeden Tag nur solche Mahlzeiten auf den Tisch zu stellen, bei denen…