• FreiGeist

    Farbexplosion

    Der Winter glänzt heuer vor allem mit seiner Abwesenheit. Die Temperaturen sind viel zu mild und liegen in aller Regel weit über dem Gefrierpunkt. Leise rieselt nicht der Schnee, sondern nieselt es nur allzu nass vom trüben Himmel. Dazu beginnt jedes Mal bei einem Familienmitglied eine Erkältung, wenn ein anderes sie gerade erfolgreich los geworden war. Perfekte Voraussetzungen also, um sich mit dicken Socken und einer dampfenden Tasse heißen Tees in eine Decke zu kuscheln und bunte Farben hervorzukramen. Linus (9) hatte Lust auf ein kreatives Feuerwerk, um dem tristen Wetter draußen zu trotzen und dem Alltag einen gehörigen Farbklecks zu verpassen. Gesagt, getan! Von den vielen Möglichkeiten, die Explosion…

  • FreiGeist

    Die Eisläuferin

    Es soll sie geben: Kärntner, die nicht Schifahren können. Ich zähle dazu und mache auch keinen Hehl daraus. Warum das so ist, lässt sich einfach erklären: Meine Eltern hatten in meiner Kindheit schlicht kein Geld für eine entsprechende Ausrüstung. Ich vermisste das Schifahren nicht. Mit einem Plastiksackerl unter dem Hinterteil jagten wir in „wahnsinniger Geschwindigkeit“ die Hügel der Umgebung hinunter. Und anschnallbare Doppelkufen waren für meine blutjungen und frisch nach Klagenfurt gezogenen Eltern nicht nur leist-, sondern dazu auch noch mehrere Jahre hindurch verwendbar. Der Wörther See war vor der Jahrtausendwende noch regelmäßig vollständig zugefroren (zuletzt war das im Jahr 2006 der Fall) und wir lebten nicht weit vom See…

  • FreiGepäck

    Samhain – Zugang zur Anderswelt

    Was heute kommerziell ausgeschlachtet wird und weltweit Milliardenumsätze in die Kassen großer Handelskonzerne spült, hat seinen Ursprung im Irland früherer Zeiten. Samhain [ˈsawəɲ] war eines der vier großen irisch-keltischen Feste und wurde lange als Beginn des keltischen Jahres betrachtet. Nach heidnischem Glauben waren an diesem Tag die Tore zur Anderswelt weit geöffnet und die Geister wandelten zwischen dem Reich der Toten und dem der Lebenden hin und her. Große Feuer wurden entzündet, um die Seelen der Toten zu wärmen. Man war davon überzeugt, dass es Schwellenzeiten und Schwellenorte gab, an denen ein Übergang oder eine Verbindung zur jeweils anderen Welt leichter möglich war, was Chancen und Risiken barg. Es wurde…

  • FreiGeist

    Frankensteins Kreatur trifft Pablo Picasso …

    … Monster trifft Genie. Oder anders herum? Wer Mary Shelleys Roman aus dem 19. Jahrhundert kennt, der weiß, dass sich hinter dem unansehnlichen, äußeren Erscheinungsbild des Wesens, das vom ambitionierten Medizinstudenten Victor Frankenstein am Dachboden erschaffen worden war, in Wahrheit ein empfindsamer und sensibler Kern verbarg. Pablo Picasso schaffte es umgekehrt, dass der Glanz seines künstlerischen Schaffens die inneren charakterlichen Schattenseiten seiner Persönlichkeit, die seine zahlreichen Frauen in den Selbstmord oder zu psychischen Zusammenbrüchen trieben, weitestgehend überdeckte. Linus (9) fand jedenfalls einfach die Idee witzig, in der Zeit vor Halloween einen Frankensteinkopf im Picasso-Stil zu kreieren. Nachdem wir uns einige Bilder Picassos angesehen und darüber diskutiert hatten, welche Besonderheiten zu…

  • FreiGeist

    Schwarze Katze von rechts

    Wenn unsere Kinder enthusiastisch mit nassen Farben egal welcher Art daherkommen, ergreift mein Mann regelmäßig die Flucht. Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, welche Szenen sich da in seinem Kopf abspielen, doch müssen es beängstigende sein, die ihn dazu veranlassen, das Weite zu suchen. Ich bekomme zwar bei Kombinationen wie „Permanentmarker und Vierjährigem“ oder „Goldspray und Neunjährigem“ auch hie und da weiche Knie, Wasserfarben können aber meinen Puls nicht nach oben treiben. Linus (9) war schon seit einigen Tagen in Halloween-Laune. In Ermangelung ausreichend großer Schnitzkürbisse, die ich erst noch zu besorgen hatte, beschloss er, etwas zu malen, um sein Zimmer passend dekorieren zu können. Es sollte aber nichts allzu…

  • FreiGeist

    Postimpressionismus à la Van Gogh – Teil 1

    Inmitten des alljährlichen nervenaufreibenden Externistenprüfungsvorbereitungstrubels unserer Tochter (12) muss natürlich nichtsdestotrotz Zeit für ihre beiden großen Vorlieben sein: Kunst und Musik. Van Goghs „Sternennacht“ liebt sie ganz besonders und möchte dieses grandiose Gemälde schon bald in Öl auf Leinwand nachmalen. Natürlich werde ich sie dabei wieder fotografisch begleiten – bleibt gespannt! Um ein wenig in das Thema des Postimpressionismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts einzutauchen, setzten wir uns gemeinsam mit dieser Kunstepoche auseinander, diskutierten über die schwierigen Lebensumstände Van Goghs, seine Malerkollegen, denen zu Lebzeiten mehr Erfolg beschert war, und über einige seiner bekanntesten Kunstwerke. Da die Anlieferung der Leinwand ein paar Tage in Anspruch nehmen würde, beschloss Maja, noch ein…

  • FreiGeist

    Das Meer der Gefühle

    Nachdem Linus (9) im Rahmen seines Projektes „Licht und Schatten“ ein Plakat gestaltet https://belinda.amplatz.today/freigeist/jetzt-geht-mir-ein-licht-auf/ und einer Bohne beim Wachsen zugesehen hatte https://belinda.amplatz.today/freigeist/linus-und-die-bohnenranke/, griff er noch eine Mal- und Zeichenidee auf, über die ich gestolpert war. Obwohl unser Kunst- und Bastelfundus für einen Privathaushalt nach meinem Dafürhalten nahezu gigantische Ausmaße aufweist, musste ich dieses Mal tatsächlich zwei Dinge besorgen. Zum einen benötigten wir eine selbstklebende Folientasche mit einer Einschuböffnung auf der langen Seite, zum anderen Super-Duper-Ultra-Permanentmarker, die auch ganz sicher nicht auf der Folie verwischt werden konnten, selbst wenn eine Volksschülerhand versehentlich darüberstrich. Eltern mit kleineren Kindern seien hinsichtlich dieser Stifte wirklich eindringlich vorgewarnt: Diese Marker lassen sich vermutlich nur mit…

  • FreiGeist

    Kann mich mal jemand drucken?

    Endlich hat die Löwenzahnsaison wieder begonnen! So sehr ihn manche Nachbarn verfluchen und alles daran setzen, ihn gar nicht erst groß werden zu lassen, so sehr lieben wir diese vielfältige Pflanze. Vom Röhrlsalat über Löwenzahnmarmelade/-gelee bis hin zum Löwenzahnpesto – was andere „Unkraut“ nennen, ist für uns ein wahrer Tausendsassa. Dieses Mal aber nutzten wir die „Kuhblumen“ nicht für den Wanst, sondern für die Kunst. Maja (12) und Linus (9) wollten versuchen, ob sich Blüten und Blätter der Blume zum Drucken eignen. Und das war anfangs gar nicht sooooo einfach. Besonders Linus benötigte einige Probedrucke, bis er den Dreh raus hatte. Nach einigen Probedurchläufen machten sich dann beide Kinder motiviert…

  • FreiGeist

    Tutanchamun aus 1001 Perlen

    Zwar ist das Titelbild zu Majas Ägypten-Lapbook https://belinda.amplatz.today/freigeist/im-land-der-pharaonen/ schon seit einigen Wochen fertiggestellt, aber irgendwie schaffte ich es nicht, es euch eher zu präsentieren. Verzeiht, bitte! Der April macht wahrlich, was er will. Nicht nur hinsichtlich des Wetters. Aber wie heißt es so schön? „Was lange währt, wird endlich gut.“ Die Idee zum Titelbild kam Maja unvermittelt. „Kannst du mich zum Bastelgeschäft bringen, bitte?“, fragte sie mit einem herzzerreißenden Augenaufschlag, der jegliche mütterliche Widerrede verunmöglichte. „Ich würde gern Perlen kaufen. Schau mal!“ Die berühmte Totenmaske Tutanchamuns hatte sie da bereits auf schwarzes Tonpapier skizziert, zeigte es mir, blieb aber kryptisch, als ich sie fragte, was sie mit den Perlen vorhabe.…

  • FreiGeist

    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

    Vor einiger Zeit erzählte ich euch in einem anderen Beitrag https://belinda.amplatz.today/freigeist/blattrankenwolken/, wie schwer es manchmal für unseren 9jährigen Sohn ist, einfach aus Lust und Freude zu malen und zu zeichnen und nicht einem selbst auferlegten Perfektionismus – mit den Bildern seiner älteren Schwester als Vorbild – zu unterliegen. Meine Aufgabe sehe ich darin, ihn zu ermutigen, ohne Ziel an die Sache heranzugehen, einfach Spaß an Farbe, Material und Technik zu haben und vermeintliche Missgeschicke als Chance zu betrachten, dem jeweiligen Bild das gewisse Etwas zu verleihen. Leider sieht der Junge das in aller Regel anders. Abstrakte Kunst? Lieber etwas Konkretes, etwas Realistisches! Großartig! Ich kramte in unserem „Schulkammerl“ nach Büchern,…