FreiGepäck
Reisen & Urlaub, Veranstaltungen & Kultur
-
KÄRNTEN – Sternwarte Klagenfurt exklusiv
Wenn ich an die Astronomische Vereinigung Kärntens (AVK) denke, habe ich zuallererst Bilder von zahlreichen Stammtischen im Foyer des Planetariums im Kopf, an denen ich – lange, bevor ich Mutter wurde – regelmäßig teilgenommen hatte. Mit einem guten ED-Fernglas, drehbarer Sternkarte, Schlafsack und dampfendem Tee in der Thermoskanne ausgestattet, verbrachte ich überdies mehr als nur eine kalte, klare Winternacht mit der Beobachtung des Sternenhimmels. AVK-Mitglied bin ich nach wie vor, allerdings hat der Verein nichts mehr mit dem Planetarium zu tun, sondern betreibt ausschließlich die Sternwarte am Klagenfurter Kreuzbergl sowie jene auf der Gerlitzen. Die Stammtische haben sich in der Zwischenzeit ins Schweizerhaus verlagert. Und meine Pläne, einen Refraktor in…
-
KÄRNTEN – Am Villacher Hausberg
Während im Villacher Becken langsam aber sicher der Frühling Einzug hält und die Spatzen um die Wette zwitschern, liegt auf der Rosstratt’n noch Schnee. Strahlender Sonnenschein und ein Temperaturunterschied von fast zehn Grad Celsius schrien am vergangenen Wochenende regelrecht nach unseren Schlitten: „Kommt raus! Kommt raus! Sonst schmelze ich!“ Gesagt, getan! Als wir am späten Vormittag die Villacher Alpenstraße hinauf fuhren, kamen uns die Autos früher Tourengeher schon entgegen. Perfekt! Somit hatten wir gute Aussichten, einen Parkplatz zu bekommen, denn dieser ist – trotz neu eingeführter Parkgebühren und Naturparkbus – zumindest an den Wochenenden nach wie vor sehr voll. Auf der präparierten Rodelpiste merkte man vom Ansturm auf den Dobratsch…
-
KÄRNTEN – St. Urbaner See
Nur wenige Kilometer nordöstlich von Feldkirchen liegt – eingebettet in die Gurktaler Alpen – das kleine Dörfchen St. Urban mit seinem idyllischen, kleinen See. Rundherum führt ein Naturerlebnispfad, der uns bereits in der Vergangenheit das eine oder andere Mal zum Spaziergang eingeladen hatte. Zur Zeit ist es auf der Schattseite noch harsch, teilweise vereist – die Überbleibsel des Winters wollen sich noch nicht vollends den immer wärmer werdenden Sonnenstrahlen beugen und den Weg für frisches Grün frei machen. Nur hie und da zwängt sich ein frischer Trieb, eine Knospe oder ein junges Blatt an die Oberfläche und fordert den Frühling ein. Der Rundweg ist nicht besonders lang (nicht einmal zwei…
-
WIEN – Kinderatelier „Cheops & Co.“ im Kunsthistorischen Museum
Da Maja (12) ihr Projekt zum Thema „Steinzeit“ mittlerweile abgeschlossen hat – das entstandene Lapbook zur „Altsteinzeit“ zeige ich euch in den nächsten Tagen – wechselte sie kurz nach Neujahr geschichtlich in das alte Ägypten. Den Beginn unserer Zeitreise machte eine ARTE-Dokumentation über Tutanchamun und verborgene Spuren einer weiblichen Herrscherin https://www.youtube.com/watch?v=dxunhazDMdE Als ich unsere kurze Bildungsreise nach Wien plante, stellte ich entzückt fest, dass im Kunsthistorischen Museum inhaltlich passend ein Kinderworkshop „Cheops & Co“ stattfinden sollte, ausgerichtet auf die Altersgruppe 6 – 12 Jahre. Während also mein Mann mit dem ältesten und jüngsten Sohn das Museum auf eigene Faust erkundete, begleitete ich die mittleren Kinder ins Kinderatelier des Museums, wo…
-
WIEN – Museum der Illusionen
Dass ein pubertierender Nerd und Technik-Freak von bald 16 Jahren noch immer mit uns Eltern in den Urlaub fährt, ist keine Selbstverständlichkeit und ehrt uns. Wie die meisten Jugendlichen aus der Provinz ziehen ihn Großstädte magisch an. Und da sein Favorit Tokio für nur ein Wochenende nicht zur Debatte stand, akzeptierte er auch die eigene Bundeshauptstadt demütig als Reiseziel. Eine Schulfreistellung für einen Tag, Aussichten auf Pizza aus dem Restaurant und ein Ausflugsziel seiner Wahl waren der Argumente genug für eine gemeinsame Fahrt. Laurin optierte für das „Museum der Illusionen“ im ersten Wiener Gemeindebezirk. Wir hatten Glück, dass wir am Sonntag bereits vor Ort waren, als das Museum um 10:00…
-
WIEN – Schönbrunn zwischen Kitsch, Romantik und verloren geglaubten Autoschlüsseln
Lange, bevor unser erstes Kind das Licht der Welt erblickte und meine ersten Haare begannen, weiß zu werden, „entführten“ wir die Mutter meines Mannes einen Tag lang nach Wien. Ilona war eine fröhliche Frau mit rotem Haar und frechen Sommersprossen auf der Nase, gerne unter Menschen und lieber auf Reisen als ihr bodenständiger Mann, der Urlaub in der Werkstatt oder im Schrebergarten bis heute vorzieht. Noch nie zuvor war sie in der Hauptstadt gewesen und viele Jahre später schwärmte sie immer noch von dieser Vergnügungsfahrt. Nun waren wir mit unseren vier Kindern in der Stadt an der „schönen, blauen Donau“. Als uns kurz nach unserer Ankunft die traurige Nachricht erreichte,…
-
NIEDERÖSTERREICH – „Die Welt ist ein Buch.“ …
… „Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon“, soll Augustinus Aurelius, Dozent der „Kunst der schönen Rede“, im 4. Jahrhundert nach Christus gesagt haben. Wie glücklich dürfen dann Reisende sein, die in Begleitung eines Menschen sind, der eine verborgene Seite dieses Buches zu öffnen imstande ist? Unsere kurze Bildungsreise nach Wien begann mit einem wundervollen Wiedersehen mit zwei tollen Menschen, die wir während der Coronajahre kennenlernen durften – Helga und Erwin – sowie ihrem neuen Familienmitglied „Buddy“, einem vifen Border Collie mit schneller Auffassungsgabe, wenn es um das Beschaffen von „Leckerlis“ geht. Während draußen ein starker, eisiger Wind wehte, wurden wir in der charmanten Altbauwohnung mit selbst gekochtem Bohnengulasch…
-
KÄRNTEN – Finkensteiner Moor
Der angekündigte Schlechtwettereinbruch währte nur kurz. Es gab exakt EINEN Regentag, bevor am heutigen 6. November erneut die Sonne vom Himmel strahlte, als gäbe es einen Schönheitswettbewerb zu gewinnen. Mein Mann suchte dieses Mal unser Ziel für einen ausgedehnten Sonntagsspaziergang aus. Die beiden Pubertiere (15 und 12) wollten uns nicht begleiten. Sie zogen es vor, unter sich zu bleiben und Bündnisse zu schmieden. Also machten wir uns mit den beiden jüngeren Kindern (8 und 3) auf den Weg nach Faak/See. Ausgangsort unserer Wanderung war das Campingbad Poglitsch. Von dort marschierten wir zuerst den glitzernden, kühlen Faaker Seebach entlang, dessen Plätschern schon an die ruhigere Jahreszeit erinnerte. Nach dem Überqueren der…
-
SLOWENIEN – Herbstlich eingepackt am Jasna-See
Das Leben im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien ist so facettenreich, wie es nur sein kann. Jeweils nur wenige Minuten Autofahrt trennen uns einerseits vom rustikalen Windischen und andererseits vom hitzigen Italienischen. Je nach Laune und Tagesverfassung zieht es uns auch gerne für einen Tagesausflug in die eine oder andere Richtung. Vor dem Hintergrund eines besonders sommerlichen Herbstes verwundert es auch nicht, dass wir dieser Tage noch mit kurzärmeligen Leiberln (österreichisch für das deutsche „Hemd“ bzw. für das englische „T-Shirt“) unterwegs sind – zumindest, wenn die Sonne scheint und damit nicht nur unsere Gemüter erwärmt werden. Bloß im Schatten spürt man die herannahende kühle Jahreszeit. Perfekte Umstände, um mein selbst gehäkeltes Probe-Dreieckstuch auszuführen.…
-
KROATIEN – Krapinas Neandertaler
Erinnert ihr euch an meinen letzten Beitrag? Dort erzählte ich bereits von den beiden Themenblöcken unserer kurzen Bildungsreise: https://belinda.amplatz.today/freigeist/slowenien-herbstfruechte-aus-feistritz-am-sattelbach-bistrica-ob-sotli/ Auf den zweiten Themenblock – die „Altsteinzeit“ – hatten wir uns im Vorfeld schon ein wenig vorbereitet. Unser Ferienhaus befand sich noch auf der slowenischen Seite der Grenze, im Kozjanski Landschaftspark. Schwer vorstellbar, dass nur ungefähr 30 Kilometer nordöstlich vor etwa 130.000 Jahren Gruppen von Neandertalern lebten und jagten. In einer Höhle nahe der kroatischen Stadt Krapina ließen sich diese Urmenschen nieder und trotzten den widrigen Bedingungen der damaligen Zeit. Kaum älter als 30 Jahre wurden die Menschen damals – ein kurzes, aber gewiss ereignisreiches Leben voller Gefahren. Heute steht in…