-
Alles regt sich …
In diesem Jahr nehme ich den Frühlingsbeginn im Naturgarten besonders intensiv wahr. Unser einziger Krokus und die zahlreichen Schneeglöckchen sind zwar schon verblüht, jedoch schneite es Anfang April erneut und gefühlt begann damit auch der Frühling zum zweiten Mal. Einige Sträucher hatten unter der nassen Schneelast des letzten Winters gelitten, einige Äste waren gebrochen, wodurch wiederum unser Totholzhaufen, der verschiedenen Tieren als Rückzugsort dient, wächst. Von Jahr zu Jahr werden in unserem Naturgarten mehr Arten heimisch. Im letzten Herbst beobachteten wir erstmals ein Eichhörnchen, das Walnüsse im Garten versteckt hatte. Auch entdecken wir vermehrt Mauereidechsen auf unseren Hauswänden und Pflastersteinen. Aktuell – darauf sind wir besonders stolz – zieht ein…
-
Wenn Osterhasen lesen, schreiben und rechnen …
Am Karsamstag ist in unserer Familie traditionell nicht viel los. Als Vegetarier macht eine Fleischweihe samt Osterjause ja keinen Sinn, also begründeten wir irgendwann unsere eigene Ostertradition und ersetzten diesen Brauch durch einen ausgiebigen Brunch am Ostersonntag. Für die Karwoche hatte ich ein paar zu Ostern passende Lese-, Schreib- und Rechen-Kleinigkeiten für Maja (11) und Linus (8) vorbereitet und war mir gar nicht sicher, ob sie das aufgreifen wollen. Als sie allerdings herausgefunden hatten, dass jeweils ein Im-Garten-Herumrenn-Spiel enthalten war, waren sie sofort Feuer und Flamme. Die Karten zu beiden Spielen versteckte ich im Garten – NICHT dort, wo ich morgen die Osternester verstecken würde, vergewisserte sich unser Mädel vorab…
-
Ostereier natürlich färben
Bereits im letzten Jahr verwendete ich zum Ostereierfärben mit den Kindern ausschließlich Naturprodukte. Am allerschönsten fand ich dabei die Eier, die wir mit frischen Rohnen gefärbt hatten. Für all jene, die des Kärntnerischen nicht mächtig sind: Rohnen = Rote Rüben = Rote Bete. Entstanden war eine richtige Farbexplosion, ein sattes, intensives Rot. In diesem Jahr hatte ich Rohnen leider nicht vorrätig. Mit dem Zeigefinger zuerst waagrecht an der Nase und dann links an der Nase entlang reibend, hatte ich vor dem Hintergrund eines glitzernden Sternenhimmels plötzlich DIE zündende Ich-Hab’s-Idee: „Nimm doch einfach gekauften Rohnensalat aus dem Glas!“ Ob der Gedanke brauchbar war oder nicht, zeigt euch gleich das Licht. Oder…
-
April, April, der macht was er will …
Neuschnee noch am letzten Samstag, mollige Frühsommertemperaturen am heutigen Dienstag – der April macht seinem Namen alle Ehre. Wenn im Haus die Terrassentüre regelmäßig offen stehen bleibt, sodass die Fliegen wieder ihren Weg in die Stube finden, die Sandkiste von bunten Schaufeln und Eimern durchsetzt schon von weitem „Hier!“ ruft, zehn Gänseblümchen unter einen Fuß passen und die Spatzen im Sand zwischen den Lavendelsträuchern baden, dann beginnt der Frühling in Kärnten. Und so war es nicht verwunderlich, dass ich mein übliches, häufig ohnedies allzu sehr ausgeprägtes Pflichtbewusstsein über den Haufen warf, meinen Nachmittagsdienst abgab und beschloss, stattdessen die Sonne mit den Kindern so richtig auszukosten, bevor die April’schen Wetterkapriolen möglicherweise…
-
Frühlingsknotenblume – Erster Versuch einer botanischen Illustration
Maja (11) liebt alles Kreative. Sie malt, zeichnet, gestaltet und experimentiert und geht darin vollends auf. Seit einigen Wochen sieht sich unser Mädel regelmäßig professionelle Zeichenkurse für Kinder online im Internet an und versuchte sich bisher vor allem an Tierzeichnungen. Doch heute widmete sie sich – passend zur Jahreszeit – der Frühlingsknotenblume. Frühlingsknotenblumen sind streng geschützt und dürfen in der Wildnis nicht ausgegraben werden. Erlaubt ist hingegen in Österreich das Pflücken eines Handstraußes. Wer diese schönen Frühlingsboten jedoch in seinem Garten haben möchte, kann sie im Sommer zB hier bestellen und die Zwiebeln dann idealerweise im Herbst an einem halbschattigen Ort pflanzen: https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/wild-und-naturgarten/heimische-wildstauden/50/10-stueck-leucojum-vernum/1525/ Nach genauer Betrachtung der einzelnen Bestandteile und…
-
An apple a day …
Lieben eure Kinder Äpfel auch so sehr wie unsere? Gut, unser Teenie mag Äpfel zwar nur in Form von Kuchen, Saft oder Strudel, alle anderen beißen aber auch liebend gern in einen saftigen, frischen Apfel – egal ob rot oder grün. Beim letzten Wocheneinkauf kam mir der Gedanke, Linus (8) einmal verschiedene Apfelsorten im Rahmen einer Verkostung anzubieten. Gestern Abend noch machte ich mir einige Gedanken, wie denn so ein „Apfel-Tag“ mit einem Taferlklassler aussehen könnte und bereitete ein paar Kleinigkeiten vor, die ich bei Bedarf flexibel einsetzen konnte, um so das Projekt so richtig im Fluss zu behalten. Den Anfang machte Linus mit dem Zuordnen der Äpfel zu den…
-
Der steinige Weg zu artgerechter Bildung
Meine Ziele sind hochgesteckt. Das weiß ich. In meiner Idealvorstellung passiert Bildung ausschließlich durch Begeisterung und den eigenen inneren Impuls, etwas wissen oder können zu wollen. Ich stelle mir oft vor, wie es wohl wäre, wenn es – wie ich es nenne – „Mentoren-Leuchtfeuer“ überall auf der Welt gäbe, die rund um die Uhr für jeden zugänglich wären. In meinem Kopf formt sich dabei ein Bild unterschiedlichster Wohnräume, Ateliers, Werkstätten, Labore, Erdkeller, Waldhütten, Bibliotheken und Sternwarten. An jedem dieser Orte lebt jemand, der für seine Sache, für sein Thema brennt und unvoreingenommen bereit ist, sein Wissen, seine Erfahrung, seine Expertise an alle Interessierten weiterzugeben, egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.…
-
Das Schneeglöckchen als Frühlingsbote
Wenn die kleinen, grünen Spitzen der Schneeglöckchen unter unserer Eiche ihren Weg durch den Schnee finden, sind die Kinder immer ganz aufgeregt. Das Interesse, zuzusehen, wie sich die Blumen weiterentwickeln und wie lange es wohl brauchen wird, bis sie ganz aufgeblüht sind, ist jedes Jahr ungebrochen groß. Und so dackeln die Kleinen oft mehrmals am Tag durch den Garten, denn es könnte ja um zwei Uhr nachmittags schon ganz anders aussehen als um zehn Uhr vormittags. Um die Zeit zwischen den einzelnen Beobachtungsstreifzügen ein wenig zu versüßen, bereitete ich in einer nächtlichen Hauruck-Aktion ein paar Kleinigkeiten für Linus (8) vor. Zuallererst legte ich ihm ein Klettblatt zum Thema „Bestandteile des…
-
„Ich geh‘ mal zu Oma und Opa!“
Ich finde es einfach nur wundervoll, wenn sich der Aktionsradius unserer Kinder Schritt für Schritt immer mehr erweitert. Als Kind der Siebziger und in der Provinz großgeworden weiß ich um die Bedeutung des Territoriums, in dem man sich unbegleitet bewegen darf, für die soziale als auch für die emotionale Entwicklung. Und glaubt mir: Als ich jung war, war dieses Gebiet wirklich groß 😉 Die weiteste Strecke, die Linus (8) ohne jegliche Begleitung unterwegs ist, reicht von unserem bis zu Omas und Opas Haus – einen Stadtteil weiter bzw. 1,8 km entfernt. Die Kinder beschäftigten sich von klein auf immer wieder ganz bewusst mit Verkehrsregeln und -zeichen, mit guter und schlechter…
-
Fledermaus-Projekt
In Majas Biologiebuch werden Fledermäuse gerade einmal auf dem Drittel einer Seite behandelt. Dabei sind diese kleinen, flinken Tierchen nicht nur für Kinder, sondern auch für uns Erwachsene interessant und bestimmt eher für eine intensive thematische Auseinandersetzung geeignet als die Mägen eines Rindes. Aber gut, das ist natürlich nur ein subjektiver Eindruck. Uns begleiteten die kleinen „Blutsauger“ den ganzen März über. Das „Fledermaushaus“ im Gailtal ist aktuell noch in Winterpause. Dennoch war man so freundlich und stellte die von mir bestellten Materialien direkt an die Klinke der Haustüre zu. Besonders viel arbeitete Maja mit der Kärntner Broschüre der ARGE Naturschutz: „Fledermäuse – Jäger der Nacht“. Maja beschloss, eine Projektmappe zum…