FreiGepäck
Reisen & Urlaub, Veranstaltungen & Kultur
-
KROATIEN – Königsstadt Nin
Das kleine Städtchen Nin liegt ganz in der Nähe unseres Ferienhauses und so war es selbstverständlich, dass wir einen Urlaubstag diesem Ort widmeten. Wenn man sich Nin vom Nordosten her nähert, fällt einem zuallererst die „Solana Nin“ auf. Das Salzwerk hat eine jahrhundertelange Geschichte, wovon ein römisches Wehr mitten in den Salzfeldern zeugt. Es heißt, dass die Römer ihre hier stationierten Soldaten mit dem Niner Salz bezahlten. Man sprach vom „salarium“, aus dem sich wohl das heutige englische „salary“ entwickelt hatte. Nach wie vor wird in Nin das Salz von Hand auf den offenen Feldern gesammelt und nicht industriell produziert. Die Becken werden im Frühling mit Meerwasser geflutet, das im…
-
KROATIEN – Vrana-See
In der brütend heißen Juli-Hitze Dalmatiens bleibt nach einem faulen Langschläfervormittag nicht viel an brauchbaren Aktivitäten für das mittägliche Temparaturhoch übrig. Die zahlreichen Felsbuchten, die zum Schnorcheln im türkisen, glasklaren Wasser einladen, sind tagsüber von Touristen überlaufen, obwohl man auf den Steinen Spiegeleier braten könnte. In weiser Voraussicht verreisten wir in diesem Jahr – unserem allerersten Urlaub in der Hauptsaison – mit zwei Sonnenschirmen im Gepäck, nichtsdestotrotz entscheiden wir uns meist gegen den 12:00-Uhr-Strandbesuch, sondern warten ab, bis es vier Stunden später nicht mehr 40°C, sondern „kühle“ 35°C hat. Da wir uns für diesen Tag einen Besuch des Vrana-Sees vorgenommen hatten, drehten wir den Ablauf einfach um und fuhren zuerst…
-
KROATIEN – Insel Pag
Als mein Mann und ich mit unserem ersten Kind vor vielen Jahren das allererste Mal die Insel Pag besuchten, wussten wir, dass wir wiederkommen würden. Die Kargheit des Eilands mit seinen trockenen Fels- und Sandlandschaften und den uralten Olivenbäumen lässt einen alle Gedanken an Überflüssiges vergessen. Um diese Jahreszeit sind hier nur zwei Dinge wichtig: Schatten und Wasser. Unmittelbar nach Überqueren der 35 Meter hohen Pag-Brücke „Paški most“, die über die Meerenge Ljubačka Vrata vom Festland auf die Insel führt, gelangt man zu den Ruinen der Befestigungsanlage „Fortica“ aus dem 17. Jahrhundert. Sie diente der Beobachtung und ggf. Verteidigung der damals stark befahrenen See-Handelsroute, über welche reger Handel getrieben wurde.…
-
KROATIEN – Die ewigen Konflikte der Menschheit am bildhaften Beispiel des Jugoslawienkrieges
Vor dem Hintergrund steigender Armut, einem immer größer werdenden Auseinanderklaffen des wohlhabenden Nordens zum armen Süden, Ängsten vor der Zukunft und allgemeiner Verunsicherung in der Bevölkerung war die Politik Jugoslawiens vor allem seit der Einführung der sozialistischen Marktwirtschaft in den 1960er Jahren eine äußerst fragile Angelegenheit. Der Zerfall Jugoslawiens befeuerte auch den Zwiespalt zwischen den ethnischen Gruppen der Bosnier, Kroaten und Serben, doch lag die Ursache des zunehmenden Hasses aufeinander in den zuvor angeführten Entwicklungen. Jede Bevölkerungsgruppe fühlte sich in ihren Augen zurecht benachteiligt und bedroht. Parolen waren auf allen Seiten schnell gefunden und in aller Regel von politischen Emporkömmlingen befeuert. Konflikte entstehen in meinen Augen stets durch fehlende Empathie…
-
KROATIEN – Zadar: Das Eingangstor zur Region Dalmatien
Majas (11) Wunsch für den Urlaub war ein Besuch der Meeresorgel in Zadar. Nachdem wir anderntags am Abend schon vergeblich versucht hatten, einen Parkplatz im Zentrum der Stadt zu finden, entschieden wir uns, beim nächsten Mal schon früher hinzufahren und einige Stunden in Zadar zu verbringen. Wir kamen zu Mittag an und begannen unseren Städteausflug mit vegetarischen Burgern für alle sowie einem tollen „Vitamindrink“ für mich. Frisch gestärkt flanierten wir durch Zadars Gassen. Die Stadt war wechselnd unter italienischer, ungarischer, kroatischer und österreichischer Herrschaft – besonders der italienische (venezianische) Einfluss prägt das Stadtbild. Schon seit Jahrhunderten ist der „Narodni Trg“ – der Platz des Volkes – der Mittelpunkt des städtischen…
-
KROATIEN – Auf Winnetous Spuren
Welches Kind der 70er kennt sie nicht, die Geschichten von Winnetou und Old Shatterhand? Ich verschlang die Karl-May-Bücher meiner Mutter im Alter von etwa zehn Jahren und rühmte mich damit, den vollständigen Namen von Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah stets auswendig parat zu haben. Selbstverständlich hatte ich auch die Filme gesehen, in welchen die Apachen durch die karge Landschaft des „Wilden Westens“ ritten. Moment! „Wilder Westen“? Der geneigte Winnetou-Fan weiß natürlich, dass die Filme nicht in den Staaten gedreht wurden. Und wir befinden uns gerade mitten in einem der Gebiete, die in den 60er Jahren die Kulisse für Winnetous Heimat darstellten. Die Filmcrew war…
-
KROATIEN – Waldpark „Musapstan“ bei Zadar
Von Merlins Geburstagsplanschstunden am Večka kula berichtete ich euch schon in einem eigenen Beitrag https://belinda.amplatz.today/freigepaeck/kroatien-meeresplanschen-am-vecka-kula-starigrad/ Nach dem kurzweiligen Vormittag aßen wir im Ferienhaus zu Mittag und löffelten eine geschmolzene Eistorte, die inkognito im Supermarkt-Tiefkühlregal gestanden war (ich schwöre es) und sich nicht als solche zu erkennen gegeben hatte. Dem Geschmack tat das keinen Abbruch und Bauchweh hatte auch keiner bekommen – was für ein Glück. Frisch gestärkt und mit kaltem Trinkwasser ausgestattet setzten wir uns noch einmal ins Auto und machten uns auf den Weg Richtung Zadar. Ziel unseres Ausfluges sollte der Waldpark „Musapstan“ sein https://www.auto-karta-hrvatske.com/zadar/park-suma-musapstan/ – zum Tagesausklang sozusagen. Norddalmatien ist vom Meer bis zum Velebit nicht wirklich bewaldet,…
-
KROATIEN – Meeresplanschen am Večka kula (Starigrad)
Kroatien bereisten wir schon viele Male. Von Istrien bis nach Rovinj, von Zadar bis nach Dubrovnik – zumindest den Küstenstreifen kennen wir so gut, wie man ihn auf Urlaubsreisen eben kennenlernen kann. Und die eine oder andere Stadt im Landesinneren sah uns auch schon. Nach zwei Jahren einer Quasi-Auslandsabstinenz – bedingt durch die unsäglichen Reisebeschränkungen der Jahre 2020 und 2021 – rief uns die Brandung wieder zu sich. Unser Ferienhaus mieteten wir in Škabrnja, einem vom Jugoslawienkrieg der 90er Jahre gezeichneten kroatischen Städtchen zwischen Zadar und Novigrad. Bereits bei der Anreise bemerkten wir die Gegensätze zu den für die Touristen herausgeputzten Städten und Dörfern direkt an der Küste. Viele Häuser…
-
„Soziale Maßanfertigung“ statt „mass formation“
Die Natur ist ein Wunder. Ein ewiger Balanceakt zwischen Mikro- und Makrokosmos, zwischen Jägern und Gejagten, zwischen Organischem und Anorganischem. Zersetzung und Wachstum, Tod und Geburt, fressen und gefressen werden. Egal wohin man den Blick wendet, überall begegnen einem die großen und kleinen Kunstwerke des Lebens. Mitten in dieser Idylle verbrachten wir philosophische Stunden mit neu gewonnenen Freunden. Maja (11), Linus (8) und ich waren tags zuvor beim Bogenschießen auf der Taborhöhe gewesen. Als „Feder im Mondlicht“, „Raschelnder Luchs“ und „Tanzendes Eichhörnchen“ hatten wir unseren Blick geschärft und uns mit dem Wald verbunden. Diese Eindrücke wirkten noch nach. Die Kinder waren nach wie vor im Kriegermodus, schnitzten, bauten Rindenschiffe, kontrollierten…
-
KÄRNTEN – 30. Alpe-Adria-Segelflugcup
Manche Dinge müssen reifen, bevor sie richtig gut werden. Wie Käse. Oder Rotwein. Manchmal kommen dann junge Jahrgänge nach, manchmal nicht. Der Alpe-Adria-Segelflugcup könnte mit seiner Jubiläumsausgabe zur endgültigen Reife gefunden haben. Die treibende Kraft in der Organisation möchte den wohlverdienten Ruhestand antreten. Ob sich jemand finden lässt, der sich die bisher stets perfekte Planung und Umsetzung eines der größten Segelflugwettbewerbe Österreichs mit internationaler Beteiligung für die Weiterführung zutraut, ist nicht gewiss. Vielmehr ist von einem Ende der Ära die Rede. Umso mehr galt es, den Wettbewerb zu genießen. Freundschaften verbinden meinen Mann mit Helfern des Segelflugcups und so war uns auch in diesem Jahr der Blick hinter die Kulissen…