-
Unser neues Haustier „Bisasam“
Unser Feuer-Pokémon Glumanda durftet ihr ja schon kennenlernen https://belinda.amplatz.today/freihand/glumandaaaaa/ Glumanda hat sich bei uns schon gut eingelebt, leidet aber ein wenig unter Einsamkeit. Es wusste vermutlich gar nicht, dass auf Dauer gleich vier Pokémon in unserem Haus ihre neue Heimat finden werden. Und nun ist es soweit. Glumanda bekommt ein Geschwisterchen. Natürlich zaubert sich so ein Weggefährte nicht einfach so herbei. Er wurde liebevoll „ausgebrütet“. Bei der Herstellung der „Samenkapsel“ unseres neuen Pflanzen-Pokémon „Bisasam“ brach ich mir aber fast die Finger, so eine Futzelei war das Zusammensetzen der Einzelteile. Nachdem dieser Brocken geschafft war, nahm ich die übrigen Teile in Angriff. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Erstellerin…
-
Der Herbst ist pink
Vor allem, wenn die Körpermaße nicht der Kauf-Norm entsprechen, ist Selbermachen einfach praktisch. Unsere Tochter ist groß und sehr schlank – ganz wie der Papa eben. Die meisten Kauf-Kleidungsstücke sind ihr entweder an Armen und/oder Beinen zu kurz oder am Bund viel zu weit. Wenn dann der Wunsch nach einer langen, schmal geschnittenen Jacke besteht, deren Ärmel aber über die Handrücken reichen sollen, nehme ich das lieber selbst in die Hand, bevor ich Stunden damit verbringe, im Handel zu suchen und doch nicht fündig zu werden. Die knallig pinke Wolle aus der Serie „Linea Pura Organico“ von „Lana Grossa“ suchte sich Madame selbst aus. Genau die richtige Farbe für die…
-
Herbstlich(t)
Ich weiß ja nicht, wie ihr das handhabt, aber bei uns werden Kerzen eigentlich immer nur im Herbst und Winter verwendet. Ansonsten behandeln wir sie eher stiefmütterlich und deponieren sie im dunklen Keller. Regelmäßig aber bekomme ich Lust auf Kerzenlicht, sobald die Bäume im Herbst beginnen, ihr Laub abzuwerfen. Warum also nicht diese beiden Eindrücke miteinander verbinden und Herbstblätter-Lichter basteln? Bei solchen Aktionen braucht es keine besonderen Überredungskünste meinerseits, um auch die Kinder zum Werken an den Tisch zu bekommen. Viel lustiger ist es trotzdem, gemeinsam mit Freunden zu basteln. Gesagt, getan. Die Kinder wurden im Vorfeld beauftragt, bunte Herbstblätter zu sammeln. Leider waren aber die letzten Tage doch sehr…
-
Maroni! Heiße Maroni!
Wer kennt das nicht: Die Blätter beginnen sich zu verfärben, die Temperaturen werden kälter und der Nebel zieht frühmorgens durch die Täler. Die Teekanne wird aus dem „Sommerschlaf“ geholt und frisch geröstete Maroni runden den Herbsttag ab. Seit zwei Wochen schon beschäftigt sich unser Taferlklassler (7) – passend zur Jahreszeit – mit dem Thema „Kastanien“. Dass es dabei einen Unterschied zwischen Ross- und Esskastanien gibt, war ihm anfangs gar nicht so bewusst. Mit dieser Erleuchtung kam dann aber zeitgleich der Wunsch, Esskastanien auch selbst zu verarbeiten. Zuletzt hatte ja seine Schwester die Rolle der Küchenchefin inne ( https://belinda.amplatz.today/freigeist/ein-zwoelftel-zebrakuchen/ ). Dieses Mal übernahm er die beliebte Rolle und ich wurde zum…
-
Dunkel war’s, der Mond schien helle …
Das schöne an freier Bildung ist die Möglichkeit, jederzeit tiefer in ein Thema einzutauchen, als es der starre Lehrplan vorgibt. Unser Sonnensystem wird in Majas Geografiebuch (1. Klasse NMS) mit nur zwei Seiten bedacht. Unglaublich, findet ihr nicht auch? Dabei muss man nur selbst einmal in einer klaren Nacht den Blick zu den Sternen richten, um mit einem Kopf voller Fragen zurückzubleiben, sobald die Sonne wieder am Firmament aufgeht. Als die Frage nach den Mondphasen aufkam, schossen mir sofort „Kekse“ in den Kopf. Wir hatten diese Oreo-Dinger tatsächlich noch nie zuvor gekauft. Ich finde sie furchbar künstlich – sowohl vom Aussehen als auch vom Geschmack her. Aber als Monde können…
-
Es war einmal … die Lautschrift
Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir unseren Kindern beibringen wollen, ist das selbständige Erarbeiten neuer Themenfelder. Dazu benötigen sie aber „Werkzeuge“ in ihrer Hand, die ihren Begabungen entsprechen. Wenn es um die erste Fremdsprache der Kinder geht (Englisch), stellen wir als Eltern wieder einmal fest, dass kein Kind dem anderen gleicht. Während unser ältester Sohn vom 8. Lebensjahr weg tatsächlich über Minecraft und andere Computerspiele regelmäßig Kontakt zu dieser Sprache hatte und auf diese Art und Weise schon früh Schreibweise und Aussprache in den passenden Kontext brachte, hatte unsere Tochter diesen Berührungspunkt nicht. Mein Angebot an sie war daher die Herangehensweise über die Lautschrift. Die zwei Lehrerinnen Céline & Isabel…
-
Ein Zwölftel Zebrakuchen
Meine Tochter ist unverkennbar die Schwester dreier Brüder. Aber hie und da erfüllt sie auch ein echtes Mädchenklischee, beispielsweise im Bereich „mathematischer Logik“. Sie kann allein auf unserer Wiese fünfzig Pflanzen mitsamt ihrer Verwendung treffsicher benennen und minikleine Bastelarbeiten durchführen, bei denen mir alle Finger brechen würden, scheitert aber regelmäßig an mathematischen Aufgabenstellungen, WENN, ja wenn man sie ihr in Schulbuchmanier serviert. Nun ist es aber gerade das Wesen freier Bildung, die Aufgabenstellung frei zu bilden. So manches Mal stolpere ich dabei auf fertige Materialien, die ich als perfekt für meine Kinder erachte. Und in den allermeisten Fällen liege ich mit meiner Einschätzung richtig. Langweilige Arbeitsblätter mit zig Wiederholungen eintöniger…
-
ITALIEN – Pack‘ die Badehose ein (und dann ab nach Bibione)
Das Meer hatten wir zuletzt im Jahr 2019 vor dieser ganzen Corona-Dings-Bums-Sache gesehen. Eigentlich ein Kunststück, wenn man bedenkt, wie nahe wir an der italienischen Grenze leben und mit dem Auto keine zwei Stunden benötigen, um an der Adria zu sein. Bevor die kalte Jahreszeit bald endgültig wieder beginnt, wollten wir noch einmal die salzige Meeresluft einatmen, feinen Sand durch die Zehen rieseln und die Seele baumeln lassen. Gesagt, getan. Die wichtigsten Dinge waren schnell gepackt und los ging’s gleich nach dem Frühstück nach *Trommelwirbel*: Für unser jüngstes Familienmitglied (2) war es das erste Mal „Meer“ und man konnte direkt zusehen, wie sehr es in seinem kleinen Köfpchen ratterte und…
-
KÄRNTEN – Mühlenwanderweg in Kaning
Als meine liebgewonnene Freundin Sarah den Mühlenwanderweg in Kaning für unser heutiges Treffen vorgeschlagen hatte, kratzte ich mich erst mal bildlich am Kopf. Mein Langzeitgedächtnis ist ja jetzt nicht soooooo arg ausgeprägt (Fragt meinen Mann! Die meisten Filme kann ich zB in einem zweijährigen Rhythmus anschauen und mir kommt es jedes einzelne Mal so vor, als hätte ich sie noch nie zuvor gesehen.). Trotzdem glaubte ich mich daran erinnern zu können, dass am Mühlenwanderweg vor allem zwei Dinge vorherrschten: Schatten und Feuchtigkeit. In Anbetracht der Tatsache, dass es mittlerweile – Anfang September – morgens kaum mehr als 7 °C hat und ich donnerstags ja arbeitsbedingt nur vormittags unterwegs sein kann,…
-
Sanddorn – Die „Zitrone des Nordens“
Ursprünglich stammt der Sanddorn aus Tibet und dem Himalaja-Gebiet. Lange schon ist er auch in Europa heimisch. Schon Hildegard von Bingen soll diese Frucht geschätzt haben. In unserem Naturgarten gedeiht er herrlich. Erst kürzlich gepflanzt, konnten wir heuer erstmals die kleinen, säuerlichen Früchte ernten – zumindest das, was uns unsere Kinder und die Vögel übrig ließen. Am besten sind ja die Früchte der Natur immer noch, wenn man sie frisch gepflückt in den Magen wandern lässt (und am vitaminreichsten obendrauf). Wir waren unschlüssig, welche Erntemethode wir zuallererst ausprobieren wollten. Gleich zurückschneiden und die Äste mit den Früchten einfrieren, um danach die Beeren abzuklopfen, schien uns bei einer doch noch überschaubaren…




























