-
Pipalan
„Beharrlichkeit, Arbeitsfreude, Freiheitsliebe zeichnen den Kärntner aus, behäbig und traulich ist sein Wesen, seine Sprache – er liebt die Verkleinerungsformen über alles; zärtlich und treuherzig, wie man zu seinem Schatz, zu seinem Kind zu sprechen pflegt, spricht er im behaglichen Redefluss, diesen noch verlangsamend, sinnlicher machend durch eine Unmenge von kleinen Füllwörtern…“ (Peter Rosegger, „Der Kärntner“, 1879) „Kinda, wollt’s ane Pipalan ausbruatn?“, fragte ich in den Raum, als unsere liebe Bekannte Anita angeboten hatte, ihren Brüter samt befruchteten Eiern zur Verfügung zu stellen. „Oba mia miass’n se wieda z’ruckbringan, wenn se g’schlupft san.“ Je älter unsere Kinder werden, umso stärker erkennt man ihre Vorbilder im Außen. Unsere Teenager zieht es…
-
Das Brot der Pfahlbauer
Kennt ihr, meine geschätzten Leser, die UNESCO-Welterbestätte am Keutschacher See? Sichtbar ist sie heute nur für jene, die gut Luft anhalten können und namentlich über eine Ausnahmegenehmigung für die Tauchverbotszone verfügen, denn sie befindet sich geschützt unter Wasser auf einer Untiefe des Sees, die vor etwa 6.000 Jahren eine Insel gewesen sein dürfte. Entdeckt wurde sie vor über 160 Jahren: eine jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung. In Linus‘ approbiertem Sachunterrichtsbuch geht man mit diesem verborgenen Schatz Kärntens eher stiefmütterlich um: ein einzelner Satz inklusive Falschinformation (das Alter der Siedlung wurde falsch angegeben) neben einem einzelnen Bild. Wie hoch stehen die Chancen, dass sich ein zehn- oder elfjähriges Kind nachhaltig DARAN erinnert? Linus (11)…
-
Kennst du deine Heimat?
Schon in den letzten anderthalb Jahren beschäftigte sich Linus (11) ausgiebig mit dem Thema „Burgen“. In diesem Zusammenhang hatten wir die bekannteste Gipfelburg Kärntens, die „Hochosterwitz“, sowie die größte Wasserburg Österreichs, Burg „Heidenreichstein“ in Niederösterreich, besucht. Dabei thematisierten wir auch wiederholt den Unterschied zwischen Burgen und Schlössern. Dass es aber in und unmittelbar um unsere Heimatstadt Villach mehr gibt als nur die Burgruine Landskron, hatte unser Junge noch gar nicht wahrgenommen. „Wollen wir eine kleine Rundfahrt unternehmen und uns einmal auf die Suche nach den Burgen und Schlössern der Region begeben?“, fragte ich Linus an einem nebelig-trüben Freitag. Von kindlicher Neugierde getrieben ließ er zu Hause alles liegen und stehen,…
-
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht.
Bedenkt man, dass die im Pazifik schwimmende Plastikinsel mittlerweile dreimal so groß sein soll wie Frankreich, muss man beschämt seine Augen senken. Welche Welt hinterlassen wir da bloß unseren Kindern? Wir bemühen uns seit mittlerweile drei Jahrzehnten, es zumindest ein klein wenig besser zu machen, ein Vorbild zu sein, ohne in eine moralische Hybris zu verfallen. In der Hoffnung, dass wenigstens unsere eigenen Kinder erkennen, dass uns ihr Heimatplanet zu keiner Zeit egal war, thematisieren wir immer wieder, warum wir Möbeln aus Massivholz, Kleidung aus Naturfasern, unverpackten Lebensmitteln und Getränken in Glasflaschen den Vorzug geben. Trotzdem gibt es noch immer viele Bereiche, in denen wir uns verbessern könnten, kämen uns…
-
Toskana-Lapbook
Lapbooks sind für unsere Kinder ungebrochen eine großartige Möglichkeit, Erlebtes und Gelerntes auf ansprechende Art und Weise zu präsentieren. In der Volksschule bereite ich noch die meisten Bestandteile vor, sodass die Kinder – ihren Talenten entsprechend – diese vor allem ausschneiden, zusammenbasteln, bemalen und beschriften können. Je älter die Kinder dann werden, umso selbständiger sind sie in der Bearbeitung, sodass ich mit Maja (13) beispielsweise nur noch die Ergebnisse ihrer Recherchearbeit kritisch diskutiere oder hie und da helfe, ein wenig übergeordnete Struktur in ihre Arbeit zu bringen. Bei Linus‘ Toskana-Lapbook entschied natürlich sein individuelles Erleben unserer Reise weitestgehend über die Inhalte. Zuallererst packten wir gemeinsam einen Koffer. Dabei wählte er…
-
Linus und die Bohnenranke
Zuletzt erzählte ich euch von unserem Licht-und-Schatten-Projekt, erinnert ihr euch? Linus (9) hatte sich mit künstlichen und natürlichen Lichtquellen beschäftigt und ein Plakat zum Thema gestaltet. https://belinda.amplatz.today/freigeist/jetzt-geht-mir-ein-licht-auf/ „Was haben eigentlich Bohnen mit Licht zu tun?“, fragte mich mein Mann mit einer hochgezogenen Augenbraue, die unmissverständlich andeutete, dass sich der Zusammenhang nicht unmittelbar für ihn erschloss. Als ich zu einer Antwort ansetzen wollte, fuhr schon Linus (9) selbst dazwischen: „Da kommt ja nicht überall Licht rein!“ Ganz genau! Das war der Plan. Wir hatten drei Filmdosen vorbereitet, die mit jeweils zwei Bohnen bestückt wurden. An alle nach der Jahrtausendwende geborenen Leser: Filmdosen waren lichtdichte Schutzbehälter für Filmrollen, die man anno dazumal…
-
Jetzt geht mir ein Licht auf!
Lieben eure Kinder Taschenlampen auch so sehr wie unsere? In unserem Haus sind diese tollen Lichtspender gefühlt dauernd in Verwendung, egal ob zum heimlichen Lesen unter der Bettdecke oder für das gruselige Schattentheater im abgedunkelten Schlafzimmer. „Warum nicht den Sturm der Begeisterung aufnehmen und ein Projekt daraus machen?“, dachte ich mir, ließ in meinem Kopf die Gedanken reifen und bereitete auch schon das eine oder andere Material vor. Da wir in den letzten Jahren besonders Linus‘ Faible für Physik und Technik gewahr wurden, stimmte ich die Angebote überwiegend auf ihn ab. Eigentlich wollte ich zuallererst eine Sonnenuhr mit ihm bauen, doch irgendwie spielt das Wetter in diesem Frühling überhaupt nicht…
-
Was fliegt denn da?
Ist es ein Privileg, wenn unsere eigenen Kinder den „Erfahrungs- und Lernbereich Natur“, der im Lehrplan der Volksschule („Sachunterricht“) enthalten ist, unmittelbar erleben und mit all ihren Sinnen wahrnehmen können? Türe auf und rein in die Landschaft! Oder ist es nicht vielmehr eine Benachteiligung jener, die einen guten Teil ihrer Kindheit in urbanen Schulgebäuden verbringen und bei denen Gänseblümchen nach Papier und Wachsmalkreide riechen? Von 1,14 Millionen Schülern in ganz Österreich leben 0,25 Millionen in Wien. Die Lebensrealität dieser Kinder bildet sich nicht in Wald und Wiesen, sondern in Architektur und Mobilität ab. Um in (Groß)Städten zurechtzukommen, ist es für diese Kinder essentieller, einschätzen zu können, wie schnell sich die…
-
Heuschrecken-Lapbook
Heute ist Silvester. Es ist Mittag, die Sonne strahlt, als ob es kein Morgen gäbe und draußen herrschen hastige Betriebsamkeit sowie eine fühlbare Ungeduld. Unser ältester Sohn (15) feiert den Geburtstag eines Freundes in der Spittaler „Drautalperle“. Da er sein Mobiltelefon durch pubertären Leichtsinn und Übermut in die ewigen Jagdgründe geschickt hatte, darf er heute am eigenen Leib erfahren, wie ich selbst meine Jugend verbracht hatte, nämlich ohne andauernde Erreichbarkeit resp. ohne ununterbrochene Verfügbarkeit von Informationen. Ich drückte ihm den gewünschten, mit Cappuccino gefüllten Coffee-To-Go-Becher aus der Bäckerei in der Bahnhofsunterführung in die Hand und setzte ihn am Morgen in den Eurocity Richtung Dortmund. „Schaust halt, dass du dann irgendwie…
-
Erntedank
Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste überhaupt. Schon in vorchristlicher Zeit dankten die Menschen ihren jeweiligen Göttern für eine ertragreiche Ernte. Auch heute noch werden überall auf der Welt Feierlichkeiten begangen, um die reichen Gaben dieser Erde wertzuschätzen. Thanksgiving, N’cwala, Sukkot, Anom, Pongal, Erntedankfest … Es gibt viele Namen für denselben Ritus. Mit Linus (8) tauchten wir heuer tiefer in die Thematik ein und wälzten in diesem Zusammenhang auch gleich Landkarten. Wie so oft gesellten sich auch seine Geschwister hinzu und es entwickelte sich eine fabelhafte Diskussion einerseits über Entfernung und Klima der betrachteten Länder sowie andererseits über Art und Weise der Erntedankfest-Rituale. Nach einer umfassenden gedanklichen Weltreise landeten…