FreiGeist
Freie Bildung und häuslicher Unterricht in Österreich
-
Winterwunderland
Der Schnee, den uns das letzte Italientief Ende November gebracht hatte, schmilzt leider unter den aktuell milden Temperaturen wieder weg. Ob man von „weißen Weihnachten“ sprechen darf, hängt damit eindeutig von Perspektive und Blickwinkel ab. Will man in winterliche Festtagslaune kommen, lohnt der Blick aus den Fenstern in Richtung Norden. Ist einem die Stimmung eher nach Tomatenaufzucht, so wird diese mit Blick aus den Südfenstern gewiss mehr gehoben. Linus (8) war in der vergangenen Woche jedenfalls in Winterlaune … und holte sich diese auch gleich ins Wohnzimmer. Wieder einmal waren die Temperafarben aus meinem Kunst-Fundus gefragt. Unser kleiner Künstler begann mit dem Malen einer Sonne, … … die schon tief…
-
Miraculix‘ chemische Weihnachten
Wenn der Duft von Wildschweinbraten in der Luft liegt und alle Hinkelsteine Galliens mit bunten Lichterketten geschmückt sind, dann nähert sich das alljährliche Julfest. Für geselliges Beisammensein in der gemütlichen Stube eignen sich die langen Abende bis zur Wintersonnenwende ganz hervorragend. Letzte Woche lud der Naturwissenschaftliche Vereinix Carinthianix zum festlichen Umtrunk https://naturwissenschaft-ktn.at/fachgruppen/kinder-a-jugend/aktuelles/4359-chemie-und-physik-fuer-kinder-zaubershow-2 Beim Wort „Umtrunk“ wird natürlich zuallererst Obelix auf den Plan gerufen, obwohl er ganz genau weiß, dass er keinen Zaubertrank bekommt, weil er ja als Kind in den Zaubertrank-Kessel gefallen war. Auch Obelix‘ treuherziger Blick und seine tollpatschigen Versuche, irgendwie heimlich an das Rezept für das begehrte Gebräu zu kommen, ändern nichts an dem Verbot – Miraculix‘ gestrenge…
-
Ein wolliger i-Klon vom drolligen i-Phone
Als Linus kürzlich an seinem Heuschrecken-Titelbild arbeitete (lest gerne hier nach: https://belinda.amplatz.today/freigeist/heuschreckenliebe/), griff Maja (12) interessiert die Idee mit der Wollverarbeitung auf. Sie grübelte und tüftelte und skizzierte schlussendlich das Apple-Logo meines Mobiltelefons, das lieblos und wie gewohnt mit „Akku aus“ am Esstisch herumlag, auf ein Blatt Papier. „Ist es eigentlich doof, wenn ich ein Logo in meinem Bild verwende?“, fragte sie. Doch Kunst kann niemals doof sein. Motiviert von dieser Rückmeldung kam sie so richtig in Fahrt und traf sogleich eine farblich ansprechende Auswahl an Wollresten für das Werk, das sie bereits im Kopf hatte. Nachdem sie das Logo selbst mit weißer Wolle ausgefüllt hatte, … … entschied sie,…
-
Who stole the cookie from the cookie jar?
Die Keksbacktradition in den Vereinigten Staaten von Amerika ist ja in Wahrheit eine europäische. Im 17. Jahrhundert brachten englische Einwanderer ihre „biscuits“ und „tea cakes“, niederländische Einwanderer „koekjes“ mit in die Neue Welt. Aus den „koekjes“ wurden bald die amerikanischen „cookies“: dicke, runde Kekse, die unbedingt in der Mitte noch „chewy“ (weich) sein müssen. Mmmmmh, wer kann dieser Köstlichkeit da noch widerstehen? https://www.youtube.com/watch?v=mMAmRQUe2Zs Im Rahmen ihres Haushaltskunde-Projektes versuchte sich Maja (12) nicht nur an den traditionell-österreichischen „Husarenkrapferln“ https://belinda.amplatz.today/freigeist/kavallerie-voran/, sondern auch an „chewy chocolate creamcheese cookies“. Diese Cookies wurden mittlerweile von den Kindern zum festen Weihnachts-Süßkram-Repertoire im Hause Amplatz emporgehoben. Dabei ist der mühsamste Teil in der Zubereitung das Hacken eines…
-
Kavallerie voran!
Ein Musketenschuss hatte den eisigen Morgen erschüttert, Säbel und Bajonette im winterlichen Nebel ihre herzlose Aufgabe erfüllt. Nun saßen die verbliebenen Husaren eng aneinandergerückt am wärmenden Lagerfeuer, ihre Pelzmützen und dunkelblauen Reiterhosen verschmutzt, die vergoldeten Rosetten des Besatzes herabgerissen. Leise stimmten einige ein melancholisches Lied an. Ob die Kavalleristen in einem solchen Moment „Husarenkrapferln“ aßen? Wohl kaum. Unklar ist, wie diese klassischen österreichischen Weihnachtskekse zu ihrem Namen kamen. Möglicherweise wollte man ihre heldenhaften Namensvettern mit der süßen Köstlichkeit ehren? Wer weiß das schon? Für uns bildeten die „Husarenkrapferln“ heuer jedenfalls die „Vorhut“ und leiteten Majas geplantes Projekt in Haushaltskunde ein, welches sie noch im Dezember an ihrer Prüfungsschule zu präsentieren…
-
Heuschreckenliebe
Seit über einem Jahr interessiert sich Linus (8; 2. Klasse Volksschule) für Heuschrecken. In unserem Naturgarten findet er alle möglichen Arten in natura – von der schwarzen, nächtlich zirpenden Feldgrille über gewöhnliche Grashüpfer bis hin zu imposanten, grünen Heupferden. Seine Vorliebe aufgreifend beschäftigten wir uns gemeinsam den ganzen Spätsommer und Herbst über mit dem Thema. Das Lapbook, das dabei entstand und das ich euch in den nächsten Tagen zeigen werde, benötigte natürlich auch noch ein Titelbild. Und genau dieses stellte Linus am heutigen Sonntag fertig. Linus schnappte sich „Die Künstlerin“ aus seinem Berufe-Kartenstapel und schmückte damit seinen Malplatz. Basis für Linus‘ Kunstprojekt stellte eine Vorlage dar, über die wir zufällig…
-
Besichtigung einer Großbäckerei – Wirtschaftskunde in der Praxis
Einer der größten Mängel unseres Bildungssystems ist der fehlende Bezug zur Realität. Hinter meist verschlossenen Türen füllen die Kinder beispielsweise Arbeitsblätter über die Bestandteile des Löwenzahns aus anstatt ihn auf der Wiese aus der Nähe zu betrachten, zu riechen, zu erfühlen und im Gespräch mit anderen wie von allein zu erfahren, wie er aufgebaut ist. Diese Situation bessert sich leider auch nicht in der Sekundaria. Maja (12) soll sich in diesem Jahr erstmals mit den Grundzügen unseres Geld- und Wirtschaftssystems auseinandersetzen. In der Theorie. Auf 18 Seiten werden den Jugendlichen Fachbegriffe des Kapitels „Gütererzeugung in Gewerbe und Industrie“ ohne jeglichen Bezug zur Praxis entgegengeschmettert. Ich halte von dieser Herangehensweise wenig.…
-
Happy Schaf
Kennt ihr den Zeichentrickfilm „Ratatouille“ und seinen Protagonisten, die Ratte Rémy? Rémy schwärmte vom Leitgedanken seines Idols Gusteau: „Jeder kann kochen!“ Nun, Clarissa Hagenmeyer entwickelte auf derselben Prämisse am künstlerischen Sektor – „Jeder kann malen!“ – aufbauend das Konzept von „Happy Painting“. Dabei geht es vor allem um den natürlichen Fluss der Kreativität, um das Loslassen vom Perfektionismus, um die Entdeckung des inneren Kindes – einfach um die Freude am Tun. Bücher und Material warteten schon einige Monate in unserem Kreativ-Fundus darauf, entdeckt zu werden. Ich hatte mich beim Einkauf für die Aquarellfarben von „Van Gogh“ entschieden, die sich durch hohe Lichtechtheit und feine Pigmentierung auszeichnen und sogar unter Künstlern…
-
KROATIEN – Krapinas Neandertaler
Erinnert ihr euch an meinen letzten Beitrag? Dort erzählte ich bereits von den beiden Themenblöcken unserer kurzen Bildungsreise: https://belinda.amplatz.today/freigeist/slowenien-herbstfruechte-aus-feistritz-am-sattelbach-bistrica-ob-sotli/ Auf den zweiten Themenblock – die „Altsteinzeit“ – hatten wir uns im Vorfeld schon ein wenig vorbereitet. Unser Ferienhaus befand sich noch auf der slowenischen Seite der Grenze, im Kozjanski Landschaftspark. Schwer vorstellbar, dass nur ungefähr 30 Kilometer nordöstlich vor etwa 130.000 Jahren Gruppen von Neandertalern lebten und jagten. In einer Höhle nahe der kroatischen Stadt Krapina ließen sich diese Urmenschen nieder und trotzten den widrigen Bedingungen der damaligen Zeit. Kaum älter als 30 Jahre wurden die Menschen damals – ein kurzes, aber gewiss ereignisreiches Leben voller Gefahren. Heute steht in…
-
SLOWENIEN – Herbstfrüchte aus Feistritz am Sattelbach/Bistrica ob Sotli
Hie und da tut es einer langjährigen Partnerschaft einfach gut, wenn Mann und Frau für kurze Zeit getrennte Wege gehen. Die Distanz belebt, was der Alltag zuvor zur Selbstverständlichkeit degradierte. Mein geliebter Mann erträgt meine Flausen nun schon seit 25 Jahren. Ich glaube, er war ganz froh über meine Ankündigung, dass ich ein paar Tage mit den Kindern auf Bildungsreise nach Slowenien zu fahren gedachte. Ziel unseres Kurzurlaubes war die historische Untersteiermark, genauer gesagt der Kozjanski Landschaftspark. Untergebracht waren wir malerisch inmitten herbstlich gefärbter Weinberge nahe der slowenischen Ortschaft Bistrica ob Sotli (zu deutsch: Feistritz am Sattelbach), die kroatische Grenze lediglich einen Katzensprung entfernt. Meine Idee war es, im Rahmen…