• FreiBrief,  FreiGepäck

    „Soziale Maßanfertigung“ statt „mass formation“

    Die Natur ist ein Wunder. Ein ewiger Balanceakt zwischen Mikro- und Makrokosmos, zwischen Jägern und Gejagten, zwischen Organischem und Anorganischem. Zersetzung und Wachstum, Tod und Geburt, fressen und gefressen werden. Egal wohin man den Blick wendet, überall begegnen einem die großen und kleinen Kunstwerke des Lebens. Mitten in dieser Idylle verbrachten wir philosophische Stunden mit neu gewonnenen Freunden. Maja (11), Linus (8) und ich waren tags zuvor beim Bogenschießen auf der Taborhöhe gewesen. Als „Feder im Mondlicht“, „Raschelnder Luchs“ und „Tanzendes Eichhörnchen“ hatten wir unseren Blick geschärft und uns mit dem Wald verbunden. Diese Eindrücke wirkten noch nach. Die Kinder waren nach wie vor im Kriegermodus, schnitzten, bauten Rindenschiffe, kontrollierten…

  • FreiHand

    Lavender’s Blue

    Kennt ihr das uralte englische Volkslied „Lavender’s Blue“? https://www.youtube.com/watch?v=qFtY6GAbB5Q Ich kannte es nicht, bis Maja (11) es mit der Harfe zu spielen lernte. Die Melodie verbinde ich seitdem mit dem Sommer und mit der Zeit der Lavendelblüte. Beinahe versäumte ich den Zeitpunkt, die Lavendelblüten erstmals zu Sirup zu verarbeiten. Die Externistenprüfungen unserer beiden Mittleren vereinnahmten uns im Juni 2022 doch sehr als Familie – mental und logistisch. Jedenfalls konnte meine graue Hirnmasse nach dem Abschluss dieser alljährlichen Pragmatismusübung zur Demonstration des Outputs aufoktroyierter Lernbulimie unserer schulpflichtigen Kinder plötzlich wieder mehr und mehr Dinge wahrnehmen, die nichts mit den drei „F“s (Fakten Für Fische) zu tun haben. In Gedanken vernahm ich…

  • FreiGepäck

    KÄRNTEN – 30. Alpe-Adria-Segelflugcup

    Manche Dinge müssen reifen, bevor sie richtig gut werden. Wie Käse. Oder Rotwein. Manchmal kommen dann junge Jahrgänge nach, manchmal nicht. Der Alpe-Adria-Segelflugcup könnte mit seiner Jubiläumsausgabe zur endgültigen Reife gefunden haben. Die treibende Kraft in der Organisation möchte den wohlverdienten Ruhestand antreten. Ob sich jemand finden lässt, der sich die bisher stets perfekte Planung und Umsetzung eines der größten Segelflugwettbewerbe Österreichs mit internationaler Beteiligung für die Weiterführung zutraut, ist nicht gewiss. Vielmehr ist von einem Ende der Ära die Rede. Umso mehr galt es, den Wettbewerb zu genießen. Freundschaften verbinden meinen Mann mit Helfern des Segelflugcups und so war uns auch in diesem Jahr der Blick hinter die Kulissen…

  • FreiHand

    Frau Holler

    Das war knapp! Um ein Haar hätten wir auf die diesjährigen Holunderblüten-Allerleis verzichten müssen. Der Beginn der Externistenprüfungszeit und eine innerfamiliäre Schnupfen-Pandemie *) setzten uns außer Gefecht und *schwupps* war die Blütezeit im Tal auch schon wieder vorüber. Die Mama von Majas neuer Freundin rettete uns. Die Familie wohnt und lebt im Gemeindegebiet Wernberg unweit des Sternbergs vielleicht 100 m höher als wir selbst, was die Holunderblütenzeit um ein bis zwei Wochen nach hinten verlagert. Rund um ihr Haus stehen einige prächtige Sträucher und wir waren eingeladen, dort Blüten für unseren Bedarf zu ernten. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle! Wer wochenends in der Gegend dort übrigens einmal spazieren…

  • FreiGeist

    Du bist, was du isst.

    Nachdem Linus (8) kürzlich wieder einmal in unserer Küche aktiv war und Frühstück für alle zubereitet hatte – ihr könnt es hier nachlesen https://belinda.amplatz.today/freigeist/fruehstueck-von-kindern-fuer-kinder/ – beschäftigte er sich noch näher mit dem Thema „Gesunde Ernährung“. Den Anfang machte ein simples Zuordnungsspiel. Die Vorlage könnt ihr hier erwerben: https://eduki.com/de/material/121548/gesunde-einkaufstasche-1 Natürlich machten wir dabei wieder einmal allerhand Schabernack. Mit einem neckischen Grinsen im Gesicht schob Linus alle Leckereien – Torte, Eis und Limonade – unter die gesunde grüne Einkaufstasche. Dadurch entbrannte eine heiße Diskussion darüber, welche Begriffe eigentlich angemessen sind. Sollte man nicht besser „Genussmittel“ statt „Ungesundes“ sagen? Denn immerhin macht ja Schokolade glücklich. Nur der Zahnarzt hat vermutlich keine Freude daran,…

  • FreiGeist,  FreiHand

    Frühstück von Kindern für Kinder

    Linus (8) hilft mir gerne beim Kochen. Vor allem das Zusammenmengen verschiedener Zutaten und das Umrühren haben es ihm angetan. Wenn der süße Lausebengel gerade wieder mal Unfug treibt oder sich mit seinen Geschwistern streitet, ist ein Kochangebot an ihn regelmäßig Friedensbringer in unserem Haus. Ein liebevolles „Komm, Linus! Rühr‘ doch mal die Sauce in der Pfanne um!“ quittiert er in aller Regel sofort mit seinem typischen, freundlichen, von einem leichten Schulterzucken begleiteten „Na gut!“ und schon ist alles wieder im Lot. Als er kürzlich ein Rezept in sein Heft abschrieb, kündigte er gleich an, dass er – natürlich – das Gericht auch zubereiten wolle und ich doch bitte die…

  • FreiHand,  FreiLand

    Ein königliches Mahl für Dornröschen

    In unserem Naturgarten wachsen einige unterschiedliche Wildrosensorten. Wir achteten beim Kauf bewusst darauf, nur ungefüllte Sorten (Hunds-, Zimt-, Bibernell- und Kartoffelrose) zu erwerben, sodass sie auch für Bienen und Hummeln wertvoll sind. Gefüllte Rosen bieten den Bienen kaum Nahrung, denn die Staubgefäße wurden bei diesen Züchtungen zu Blütenblättern umgeformt. Die Blütenblätter – vor allem, wenn man sie am Morgen pflückt – verströmen einen betörenden Duft. Zu diesem Zeitpunkt geernet eignen sie sich am besten für die Verwertung. Auf meinem Sonntagsplan standen Rosenblütenbrot und süße Rosenblütenbutter – gedacht als Mittagessen zu frischem grünen Blattsalat aus der Kärntner Gemüsekiste. Für diese Zwecke waren drei Handvoll Rosenblüten ausreichend. Ich stellte sie für gut…

  • FreiHand,  FreiLand

    Rhabarber, der süß-saure Gemüsestängel

    Der Rhabarber ist eigentlich eine Staude und gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Trotz seiner überwiegenden Verwendung in Süßspeisen zählt er somit in Wahrheit zu den Gemüsesorten. Ursprünglich stammt er aus der Mongolei oder aus Sibirien, wurde in Europa aber bereits im 16. Jahrhundert als Mittel gegen Geschlechtskrankheiten gehandelt. Erst im 18. Jahrhundert bauten die Engländer dieses Gemüse zu Nahrungszwecken an. Für uns ist er eine willkommene Vitamin-C-Quelle nach den Wintermonaten. Bereits recht früh im Jahr treibt er zuverlässig aus und lässt sich ab Mitte April verarbeiten. In der ersten Rhabarberwoche diesen Jahres wurde er gleich dreifach verwertet. Nach dem Waschen und Schälen der Stangen schneide ich standardmäßig ca. 4 cm…

  • FreiGeist,  FreiGepäck

    SALZBURG – Kreuzottern am Seewaldsee

    Die Bildung unserer Kinder in unsere eigenen Hände zu nehmen, ist uns schon viele Jahre wichtig und ein großes Anliegen. Als ich vor zwei Jahrzehnten den Dachboden meiner Eltern von meinen Schulsachen befreite, war ich erschüttert, wie umfangreich meine Mitschriften und wie gering meine Erinnerungen an deren Inhalte waren. Mehrere bis zum Bersten gefüllte Umzugskartons landeten schließlich im Altstoffsammelzentrum. Aus meinen Skripten wurde somit bestenfalls dreilagiges Recycling-Klopapier. In meinen Augen – und damit stehe ich nicht alleine da – verhindern die Lehrpläne in Österreich oftmals, dass sich Kinder für ein Thema so richtig begeistern können. Entweder die vorgesehenen Themen werden zu kurz behandelt oder aber zu lang. Was die einen…

  • FreiGeist

    Jäger der Nacht – Fledermaus-Workshop des Landesmuseums Kärnten

    Erinnert ihr euch an Majas Fledermausprojekt vom März dieses Jahres? Hier könnt ihr noch einmal alles nachlesen: https://belinda.amplatz.today/freigeist/fledermaus-projekt/ Am allerschönsten und einprägendsten ist es natürlich, wenn die Kinder ein Thema im echten Leben erfahren. Daher begab ich mich auf die Suche nach passenden Angeboten, um unsere Kinder noch näher an diese faszinierenden Säugetiere heranzubekommen. Das Fledermaushaus in Feistritz/Gail öffnet heuer erst Anfang Juni. Zufällig stolperte ich aber über das Schulprogramm des Landesmuseums Kärnten und den dort offerierten Fledermaus-Workshop im Archäologiepark Magdalensberg. Die Mindestgruppengröße für eine individuelle Buchung erreichten wir in unseren Freilernerfamilienkreisen in Nullkommanix. Am vergangenen Dienstag war es dann so weit. Wer die Ausgrabungsstätte der 2.000 Jahre alten römischen…